Die Haltbarkeitsdauer von Lebensmitteln und ihre Bedeutung für Verbraucher

Die Haltbarkeitsdauer ist der Zeitraum, in dem ein Lebensmittel unter den angegebenen Bedingungen gelagert werden kann und gleichzeitig seine optimale Sicherheit und Qualität behält. Die Haltbarkeitsdauer eines Lebensmittels beginnt mit dem Zeitpunkt der Herstellung und hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise vom Herstellungsprozess, der Art der Verpackung, den Lagerbedingungen und den Zutaten.

Wie wird die Haltbarkeitsdauer auf Lebensmitteln angegeben?

Die Haltbarkeitsdauer wird üblicherweise auf einem Etikett angegeben, und zwar entweder als Mindesthaltbarkeitsdatum oder als Verbrauchsdatum.

Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt die Länge der Zeitspanne an, für die vernünftigerweise erwartet werden kann, dass das Lebensmittel seine beste Qualität, z. B. seinen Geschmack, behält. Beispiele für Lebensmittel, bei denen ein Mindesthaltbarkeitsdatum angegeben wird, sind Konserven sowie getrocknete oder gefrorene Lebensmittel.

Das Verbrauchdatum gibt die Länge der Zeitspanne an, für die vernünftigerweise erwartet werden kann, dass das Lebensmittel sicher verzehrt werden kann, wenn es unter den angegebenen Bedingungen gelagert wird. Entsprechend besteht bei diesen Lebensmitteln das Risiko einer Lebensmittelvergiftung, wenn es nach dem Verbrauchsdatum verzehrt wird. Beispiele für Lebensmittel, für die ein Verbrauchsdatum angegeben wird, sind gekühlte Milchprodukte, gegarte Fleischprodukte und Fertigsalate.

Wie wird die Haltbarkeitsdauer festgelegt?

Es liegt in der Verantwortung der Lebensmittelhersteller, das Haltbarkeitsdatum festzulegen und ihre Produkte entsprechend zu kennzeichnen. Dies schließt die Lagerbedingungen ein, um das Haltbarkeitsdatum zu erreichen, beispielsweise „nach dem Öffnen gekühlt aufbewahren“.

Die Haltbarkeitsdauer wird üblicherweise bei der Entwicklung eines Lebensmittels festgelegt. Zunächst bestimmt der Hersteller die (intrinsischen und extrinsischen) Merkmale des Lebensmittels, die sich auf die Sicherheit und/oder Qualität auswirken. Zu diesen Merkmalen zählen die verwendeten Zutaten, das Herstellungsverfahren, die Art der Verpackung – z.B. Vakuumverpackung oder Modified Atmosphere Packaging (MAP) [Verpackung unter Schutzgas], die manchmal zur Verlängerung der Haltbarkeit verwendet wird – und die Lagerbedingungen, unter denen das Produkt verkauft werden soll. Soweit erforderlich, kann der Hersteller zusätzliche Untersuchungen anstellen wie mikrobiologische Stichproben und Analysen.

Die Festlegung der Haltbarkeitsdauer ist ein wichtiger Teil der Managementsysteme des Herstellers für die Lebensmittelsicherheit. (1) Im Rahmen regelmäßiger Überprüfungen dieser Systeme bewertet der Hersteller die Haltbarkeitsdauer. Das ist besonders wichtig bei Änderungen am Produkt, des Produktstandorts oder der Produktionsanlage.

Welches sind die gesetzlichen Anforderungen an die Haltbarkeitsdauer?

Die entscheidende europäische Gesetzgebung in Bezug auf die Haltbarkeitsdauer sind die Richtlinie 2000/13/EC über Auszeichnung, Präsentation und Werbung bei Lebensmitteln, die Verordnung 1169/2011 zu Angaben auf Lebensmitteln für Verbraucher und die 2073/2005 zu mikrobiologischen Kriterien bei Lebensmitteln. (2,4)

Die Richtlinie 2000/13/EC bezeichnet die Haltbarkeitsdauer als das Datum der Mindesthaltbarkeit und definiert es als das Datum, bis zu dem das Lebensmittel seine spezifischen Eigenschaften behält, wenn es ordnungsgemäß gelagert wird.2 Diese Rechtsvorschrift unterscheidet zwischen dem Mindesthaltbarkeitsdatum und dem Verbrauchsdatum und führt einige Produkte an, die von der Pflicht zur Angabe eines Haltbarkeitsdatums ausgenommen sind, beispielsweise Wein, Kochsalz und Essig. (2)

Die Verordnung 1169/2011 wird die Richtlinie 2000/13/EC im Dezember 2014 ablösen und verlangt, dass die Angabe des Mindesthaltbarkeitsdatums bzw. des Verbrauchsdatums auf der Produktverpackung in einer auffälligen, lesbaren und dokumentenfesten Weise zu erfolgen hat. (2,3) Für Gefrierfleisch, Fleischzubereitungen und rohe Fischprodukte verlangt die Verordnung auch die Angabe des Einfrierdatums oder das Datum des erstmaligen Einfrierens, wenn das Produkt mehr als einmal eingefroren wurde, wenn beispielsweise große Stücke Fleisch/Fisch für den Verkauf in kleine Portionen zerlegt werden. Nach der Verordnung gilt ein Lebensmittel nach Ablauf des Verbrauchsdatums als für den Verbrauch nicht mehr sicher. (3)

Die Verordnung 2073/2005 legt die Kriterien für bestimmte Kombinationen von Mikroorganismen und Lebensmitteln fest, z. B. Listeria monocytogenes bei essfertigen Lebensmitteln und verpflichtet die Unternehmen, so weit erforderlich, Untersuchungen durchzuführen, um zu gewährleisten, dass diese Kriterien während der Haltbarkeitsdauer des Lebensmittels nicht überschritten werden. (4)

Worin liegt die praktische Bedeutung der Haltbarkeitsdauer für die Verbraucher?

Das Ziel der Angabe der Haltbarkeitsdauer besteht darin, Verbrauchern im sicheren und bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu helfen. Das Haltbarkeitsdatum auf Lebensmitteln sollte nur dann als gültig angesehen werden, wenn das Produkt beim Kauf intakt und unbeschädigt ist. Verbraucher sollten immer die Herstellerangaben zur Lagerung befolgen, besonders was die Temperatur und den Verbrauch des Produkts nach Öffnen der Verpackung betrifft. Es wird auch empfohlen, dass die Verbraucher auf das Haltbarkeitsdatum beim Einkauf von Lebensmitteln achten, um unnötige Lebensmittelabfälle zu vermeiden. (5) Anders als Lebensmittel mit einem Verbrauchsdatum können Lebensmittel mit einem Mindesthaltbarkeitsdatum beispielsweise auch nach Ablauf dieses Datums sicher verzehrt werden.

Literatur

1) EUFIC (2013). Food industry standards – focus on HACCP. EUFIC Food Today n° 85.
2) Directive 2000/13/EC of the European Parliament and of the Council of 20 March 2000 on labelling, presentation and advertising of foodstuffs.
3) Regulation 1169/2011/EU of the European Parliament and of the Council of 25 October 2011 on the provision of food information to consumers.
4) Regulation 2073/2005/EC of the 15 November 2005 on microbiological criteria for foodstuffs.
5) European Commission. Fact sheet: What can I do in my daily life to limit food waste?

Quelle: FOOD TODAY 10/2013