DIfE mit neuer Version seines Diabetes-Risiko-Tests für mobile Endgeräte

K800_DRT_Muesli_deutsch_by_DIfE

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung (DIfE) hat die Online-Version des von ihm entwickelten Deutschen Diabetes-Risiko-Tests* aktualisiert und für mobile Endgeräte optimiert. Der Test berücksichtigt nun auch die familiäre Vorbelastung und ist ab sofort kostenfrei, sowohl in deutscher als auch englischer Sprache unter http://drs.dife.de/ verfügbar. Die Aktualisierung basiert auf wissenschaftlichen Ergebnissen, welche die Forscher am DIfE gemeinsam mit Kollegen des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) in der Fachzeitschrift Diabetes Research and Clinical Practice publizierten.

Vorteile des Tests

Der seit 2007 kontinuierlich von DIfE- und DZD-Wissenschaftlern weiterentwickelte Diabetes-Risiko-Test basiert auf den Daten der Potsdamer EPIC**-Studie, einer Langzeit-Ernährungs- und Gesundheitsstudie, an der mehr als 27.000 Frauen und Männer teilnehmen. Mithilfe des Tests können Erwachsene ihr persönliches Risiko einfach, schnell und sehr präzise bestimmen, innerhalb der nächsten fünf Jahre an einem Typ-2-Diabetes zu erkranken.

Einer der wesentlichen Vorteile des Online-Tests liegt in den am Testende gegebenen, individuell zugeschnittenen Empfehlungen zur Risikosenkung. Die Nutzer können direkt ausprobieren, wie stark sie ihr Risiko günstig beeinflussen können, indem sie zum Beispiel ihren eingegebenen Wert für den Taillenumfang reduzieren oder den für den Vollkornbrotverzehr erhöhen. Neu ist auch, dass sie die Möglichkeit haben, das Testergebnis anhand einer Grafik mit dem einer Durchschnittsperson desselben Alters und Geschlechts zu vergleichen. Dies hilft ihnen dabei, das persönliche Ergebnis besser einzuordnen.

Warum ist es wichtig, sein persönliches Diabetes-Risiko zu kennen?

Die Krankheit entwickelt sich schleichend über Jahre, so dass sie oftmals viel zu spät erkannt wird – nämlich erst dann, wenn bereits Endorganschäden vorhanden sind. Wer den Test macht und ein erhöhtes oder gar hohes Risiko feststellt, kann rechtzeitig etwas gegen den Ausbruch der Erkrankung tun und sich ggf. medizinisch behandeln lassen. Denn die Erkrankung oder durch sie bedingte Folgeschäden lassen sich gut durch frühzeitig angewandte und gezielte präventive oder therapeutische Maßnahmen verhindern oder zumindest deutlich hinauszögern. Worauf man achten sollte, um der Erkrankung mit einfachen Mitteln vorzubeugen, erfahren Sie unter https://pc14.dife.de/get/632kan .

Volksleiden Typ-2-Diabetes und seine schweren Folgen

In Deutschland sind schätzungsweise sechs Millionen Menschen von Diabetes betroffen. Von diesen leiden mehr als 90 Prozent unter einem Typ-2-Diabetes. Dieser ist keine Bagatellerkrankung, sondern kann unbehandelt Erblindungen, Amputationen, Nierenversagen, Herzinfarkte oder Schlaganfälle nach sich ziehen. Laut Robert Koch-Institut ist Diabetes eine der teuersten chronischen Erkrankungen und belastet das deutsche Gesundheitssystem mit Kosten in Milliardenhöhe***.

Literatur:

K. Mühlenbruch et al. 2014: Update of the German Diabetes Risk Score and External Validation in the German MONICA/KORA study. Diabetes Research and Clinical Practice (doi:10.1016/j.diabres.2014.03.013)

K. Mühlenbruch et al. 2014: Vorhersage des Risikos für Typ-2-Diabetes in der deutschen Bevölkerung mit dem aktualisierten DRT (DIfE – DEUTSCHER DIABETES-RISIKO-TEST®). Ernährungsumschau 6/2014; S. 90ff, M306

Hintergrundinformationen

*) Der DIfE – DEUTSCHER DIABETES-RISIKO-TEST® ist sowohl als Online-Test als auch in zwei verschiedenen Fragebogenversionen für Privatpersonen bzw. Patienten abrufbar. Der Test wurde an Daten der Heidelberger EPIC-Studie, der Tübinger Familienstudie für Typ-2-Diabetes, der Studie „Metabolisches Syndrom Berlin Potsdam“ sowie der MONICA/KORA (MONItoring trends and determinants in CArdiovascular disease/Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg)-Studie validiert. Alle Testversionen erlauben es, das individuelle Typ-2-Diabetes-Risiko einer Person sehr präzise für einen Zeitraum von fünf Jahren zu bestimmen. Der Test wurde mit öffentlichen Mitteln (Bund, Land Brandenburg, Europäische Union) vom DIfE entwickelt. Seine Weiterentwicklung wird im Rahmen der DZD-Forschung finanziert.

**) EPIC: European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition. Die EPIC-Studie ist eine prospektive Studie, die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Krebs und anderen chronischen Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes untersucht. An der EPIC-Studie sind 23 administrative Zentren in zehn europäischen Ländern mit insgesamt 519.000 Studienteilnehmern im Erwachsenenalter beteiligt. Die Potsdamer EPIC-Studie ist mit mehr als 27.000 Teilnehmern ein Teil der EPIC-Studie.

***) GBE Kompakt: Zahlen und Trends aus der Gesundheitsberichterstattung des Bundes; Diabetes mellitus; Robert Koch-Institut 3/2011 2. Jahrgang

Das Deutsche Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Es erforscht die Ursachen ernährungsassoziierter Erkrankungen, um neue Strategien für Prävention, Therapie und Ernährungsempfehlungen zu entwickeln. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Ursachen und Folgen des metabolischen Syndroms, einer Kombination aus Adipositas (Fettsucht), Hypertonie (Bluthochdruck), Insulinresistenz und Fettstoffwechselstörung, die Rolle der Ernährung für ein gesundes Altern sowie die biologischen Grundlagen von Nahrungsauswahl und Ernährungsverhalten. Mehr unter www.dife.de . Das DIfE ist zudem ein Partner des 2009 vom BMBF geförderten Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD). Weitere Informationen zum DZD finden Sie unter www.dzd-ev.de .

Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 88 selbständige Forschungseinrichtungen. Ihre Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute widmen sich gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevanten Fragen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Forschung, auch in den übergreifenden Leibniz-Forschungsverbünden, sind oder unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an.

Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer, vor allem mit den Leibniz-Forschungsmuseen. Sie berät und informiert Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Einrichtungen pflegen enge Kooperationen mit den Hochschulen – u.a. in Form der Leibniz-WissenschaftsCampi, mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 18.100 Personen, darunter 9.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei mehr als 1,6 Milliarden Euro. Mehr unter www.leibniz-gemeinschaft.de .

Kontakt:
Prof. Dr. Matthias Schulze
Abteilung Molekulare Epidemiologie
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Arthur-Scheunert-Allee 114-116, 14558 Nuthetal/Deutschland
Tel.: +49 33200 88-2434
mschulze@dife.de

Pressekontakt:
Dr. Gisela Olias
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
Tel.: +49 33200 88-2278/-2335
olias@dife.de oder presse@dife.de
www.dife.de

Quelle: DIfE