Vollkorn hält gesund: Beim Einkauf genau hinschauen

Vollkorn ist gut für die Gesundheit – das ist allgemein bekannt und hinlänglich durch eine Vielzahl von Studien belegt. Eine Studie aus dem British Medical Journal zeigte nun, dass bereits kleine Mengen einen positiven Effekt haben.

Ein internationales Team von Wissenschaftlern wertete 45 Studien zum Vollkornkonsum und verschiedenen Erkrankungen aus. Mehr als 7.000 Fälle koronarer Herzkrankheiten, 2.000 Schlaganfälle, 26.000 Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen unter 700.000 Patienten gingen in die Analyse ein.

Frühere Studien hatten bereits bestätigt, dass ein hoher Vollkornkonsum Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Übergewicht entgegen wirkt. Die aktuelle Untersuchung erweitert die Kenntnisse: 90 g Vollkornprodukte täglich konnten das Risiko für koronare Herzkrankheit (19 %), Herz-Kreislauf-Erkrankungen (22 %), Mortalität (17 %), Tod durch Schlaganfall (14 %), Krebs (15 %), Atemwegserkrankungen (22 %), Infektionskrankheiten (26 %) und Diabetes (51 %) senken. 90 g entsprechen drei Portionen Vollkorn, das heißt zum Beispiel zwei Scheiben Brot und eine Schale Frühstückscerealien.

Der positive Effekt ließ sich bei den meisten Krankheiten bis zu einer täglichen Aufnahme von 210 bis 225 g Vollkornprodukten steigern. Das entspricht mehr als sieben Portionen. Den größten Nutzen hatten dabei Menschen, die ihren Verzehr von keiner auf zwei Portionen täglich erhöhten. Das verringerte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen stand mit der Aufnahme von Vollkornbrot und Vollkornfrühstückscerealien, aber auch mit dem Gesamtverzehr von Brot und Getreideflocken in Zusammenhang.

Die Wissenschaftler weisen allerdings auch darauf hin, dass die biologischen Mechanismen hinter dem positiven Effekt des Vollkornverzehrs vielschichtig und noch nicht abschließend geklärt sind.

Nur wenige Menschen essen drei oder mehr Portionen Vollkornprodukte täglich. Ein positives Beispiel ist Dänemark: Hier haben gezielte Kampagnen und die Erweiterung des Sortiments in den vergangenen zehn Jahren eine Verdopplung des Vollkornverzehrs in der Bevölkerung bewirkt.

„Ganz einfach lässt sich der Vollkornkonsum im Alltag erhöhen, indem man Brot, Nudeln und Reis durch die Vollkornvariante ersetzt“, erklärt Harald Seitz, Ernährungswissenschaftler vom aid infodienst in Bonn. „Fragen Sie beim Bäcker nach, wie viel Vollkornmehl in Brot und Brötchen tatsächlich enthalten ist.“ Vollkornbrot wird aus mindestens 90 Prozent Roggen- und Weizenvollkornerzeugnissen hergestellt. „Nur weil das Brötchen etwas dunkler ist und ein paar Körner drauf hat, ist es noch lange kein Vollkornbrötchen“, so Seitz.

Weitere Informationen: British Medical Journal

Quelle: Heike Kreutz, www.aid.de