Probiotika könnten den Cholesterinspiegel senken

Ihr Name ist Programm: Probiotika – abgeleitet vom Altgriechischen „für das Leben“– sind Bakterien, die gesundheitsfördernde Effekte haben können. Eine der vielen Wirkungen, die in den letzten Jahren untersucht wurden, betrifft den Cholesterinspiegel. Auf verschiedene Weise könnten Probiotika dazu beitragen, dass das Blutcholesterin gesenkt und somit das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen reduziert wird.

Der Medizinnobelpreisträger Ilja Metschnikow beschäftigte sich bereits im 19. Jahrhundert mit der positiven Wirkung probiotischer Lebensmittel. Seither wurde viel am gesundheitlichen Nutzen der unter anderem in fermentierten Milchprodukten enthaltenen Bakterien geforscht – vor allem im Bezug auf die Darmgesundheit und das Immunsystem. Als in den 1980er Jahren eine Studie veröffentlicht wurde, die den Cholesterinwert von Massai untersuchte, geriet ein ganz neues Forschungsfeld in den Fokus der Wissenschaftler. Denn die Massai hatten trotz ihres hohen täglichen Fleischkonsums einen niedrigen Cholesterinspiegel – normalerweise ist das Gegenteil der Fall. Da sie sich neben Fleisch hauptsächlich von fermentierter Milch ernährten, wurde die Hypothese aufgestellt, dass die Beobachtungen mit den in der Milch enthaltenen Bakterien zusammenhängen. (1)

Probiotika zeigen positive Effekte

Mehr als dreißig Jahre nach der ersten Entdeckung möglicher Zusammenhänge gibt es zahlreiche Studien, die den Effekt der Probiotika auf die Cholesterinwerte untersuchen. Wie bisherige Ergebnisse zeigen, kann durch die Einnahme von Probiotika eine Senkung des Blutcholesterins erreicht werden. Sowohl das Gesamtcholesterin als auch das „schlechte“ LDL-Cholesterin, das als Risikofaktor für die Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen gilt, verringerten sich bei Studienteilnehmern, die probiotische Joghurts oder Nahrungsergänzungsmittel einnahmen. (2,3) Dabei ist der Effekt von den verwendeten Bakterienstämmen abhängig, aber auch von der Dauer der Einnahme und der Darreichungsform. Im Falle probiotischer Joghurts muss jedoch bedacht werden, dass größere Mengen gleichzeitig auch den Fettkonsum erhöhen, was negative Auswirkungen haben könnte. (2)

Exakte Wirkmechanismen noch nicht bekannt

Auf der Suche nach den genauen Mechanismen, die hinter dem beobachteten Phänomen stecken, wurden diverse Möglichkeiten erforscht, wie Probiotika den Cholesterinspiegel beeinflussen. Jedoch wurden die meisten Tests bisher lediglich unter Laborbedingungen durchgeführt. Dabei zeigten nicht alle Bakterienstämme die gleiche Wirkung, weshalb noch keine endgültigen Aussagen zur exakten Funktionsweise der Bakterien getroffen werden können.

Am häufigsten wird der Effekt diskutiert, der die Produktion von Gallensäuren in der Leber betrifft: Gallensäuren werden aus Cholesterin gebildet und in der Gallenblase gespeichert. Von dort gelangen sie in den Darm, wo sie an der Verdauung von Fetten beteiligt sind. Im Dünndarm findet eine fast vollständige Resorption der Gallensäuren statt, wodurch sie wiederverwertet werden. Vermutlich verändert das von verschiedenen Darmbakterien gebildete Enzym Gallensalz-Hydrolase die Gallensäuren so, dass sie nicht mehr aufgenommen werden können. (4) Stattdessen werden sie mit dem Stuhl ausgeschieden und die Leber muss neue Gallensäuren herstellen. Dazu wird frei verfügbares Cholesterin aus dem Blut herangezogen – folglich sinkt der Blutcholesterinspiegel.

Um zukünftig konkrete Empfehlungen geben zu können, müssen weitere Funktionsweisen der probiotischen Mittel erforscht werden. Dann könnten Probiotika unterstützend zur herkömmlichen Therapie von erhöhtem Blutcholesterin eingesetzt werden und somit einen Beitrag zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen leisten.

[1] Mann GV,  Spoerry A; Studies of a surfactant and cholesteremia in the Maasai;  American Journal of Clinical Nutrition, vol. 27, no. 5, pp. 464–469, 1974.

[2] Cho YA, Kim J; Effect of probiotics on blood lipid concentrations. A Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials; Medicine (Baltimore). 2015 Oct;94(43).

[3] Agerholm-Larsen L, Bell ML et al.; The effect of a probiotic milk product on plasma cholesterol: a meta-analysis of short-term intervention studies; European Journal of Clinical Nutrition (2000) 54, 856-860.

[4] Kumar M, Nagpal R et al.; Cholesterol-Lowering Probiotics as Potential Biotherapeutics for Metabolic Diseases; Exp Diabetes Res. 2012;2012:902917.

Kontakt:

GIVE e.V.
Dr. Andreas Erber
1. Vorsitzender

Pressekontakt:
Convensis Group
Liane Ludwig
Annalena Müller
Friedrichstraße 23b, 70174 Stuttgart

0711/36533761
presse@giveev.de

23b, 70174 Stuttgart
0711/36533761

Quelle: GIVE