Frühkindliche Entwicklung: Auch Adipositas der Väter hat Einfluss

Mann mit Übergewicht
Fotolia #91777862 © Kurhan – Lizenznehmer: food-monitor

Starkes Übergewicht der Eltern beeinträchtigt offenbar auch die nächste Generation. Wenn Kinder adipöse Eltern haben, ist häufig ihre motorische und soziale Entwicklung in den ersten Lebensjahren verzögert. Das lässt eine Untersuchung des US-amerikanischen Nationalen Instituts für Gesundheit (NIH) vermuten.

An der Studie nahmen mehr als 5.000 Frauen teil. Vier Monate nach der Entbindung machten sie unter anderem Angaben zu Körpergewicht und Körpergröße vor und nach der Schwangerschaft. Auch die Daten des Vaters wurden erhoben und der Körpermassenindex (BMI) bestimmt. Der BMI beschreibt das Verhältnis von Körpergewicht zur Körpergröße und gilt als Orientierung für das „Sollgewicht“ eines Erwachsenen. Ab einem BMI von 25 spricht man von Übergewicht, ab 30 von Fettleibigkeit (Adipositas).

Des Weiteren wurde der Entwicklungsstand der Kinder im Alter von 4 Monaten bis zu drei Jahren in regelmäßigen Abständen eingeschätzt. Dazu diente ein standardisierter Fragebogen, für den die Mütter zu speziellen Tests mit ihrem Nachwuchs angeleitet wurden. In der Praxis wird er zur Identifizierung von Kindern verwendet, die in ihrer Entwicklung eine besondere Unterstützung brauchen.

Frühere Studien hatten bereits Zusammenhänge zwischen dem Körpergewicht der Mutter und der frühkindlichen Gehirnentwicklung aufgedeckt. Nach den aktuellen Ergebnissen können Kinder von fettleibigen Müttern (BMI mindestens 30) mit einer um 67 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit die altersgemäßen Anforderungen an die Feinmotorik im dritten Lebensjahr nicht erfüllen. Das ist die Fähigkeit, kleine Muskeln, etwa in den Fingern, kontrolliert zu bewegen. War der Vater fettleibig, stieg die Wahrscheinlichkeit für eine verzögerte soziale Entwicklung um 75 Prozent.

Im zugehörigen Test sollten die Dreijährigen zeigen, wie gut sie mit Gleichaltrigen interagieren und Beziehungen aufbauen. Waren beide Elternteile extrem fettleibig (BMI über 35), hatte der Nachwuchs erhebliche Schwierigkeiten bei der eigenständigen Suche nach Problemlösungen. Als Vergleichsgruppe dienten jeweils Kinder von Eltern mit einem BMI unter 25.

Noch ist nicht abschließend geklärt, wie das elterliche Übergewicht die Entwicklung des Kindes beeinflusst. Tierstudien lassen vermuten, dass Entzündungsprozesse im Laufe der Schwangerschaft beteiligt sind. Spezielle Ernährungsempfehlungen für adipöse Schwangere könnten diesem Prozess entgegenwirken, schreiben die Autoren im Fachjournal Pediatrics. Überraschend ist, dass offenbar auch das Körpergewicht des Vaters einen signifikanten Einfluss hat. Es wäre möglich, dass epigenetische Prozesse die Eigenschaften des Spermas verändern. Das Epigenom beschreibt sämtliche Zustände in der Umgebung der Gene. Aber auch hier besteht noch viel Forschungsbedarf.

Weitere Informationen:

Quelle: Heike Kreutz, www.aid.de