Zeitreise Essen – Weiterbildung zur Geschichte der Esskultur

Berlin, 16.1.2017
Presseeinladung  

ZEITREISE ESSEN – Die Geschichte der Esskultur, am 10. Februar 2017

Seminar 2: 1900-1950 Die Zeit der Weltkriege

Freitag, 10.2.2017, 9-17 Uhr
Diderot – Kultur und Essen, Raabestraße 1, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg
Anmeldung: info@diderot-berlin.de

Wer im Bereich der Ernährung arbeitet, sollte wissen, wie Essen, Alltag und Kultur miteinander verwoben sind und wie die Geschichte unser Essen beeinflusst. Um diese Zusammenhänge zu veranschaulichen und Verständnis für das heutige Essverhalten zu bekommen, bieten wir fünf Weiterbildungen an, die an geschichtliche Epochen geknüpft sind.  Die Rolle der Ernährungswissenschaft und die Entwicklung von Ernährungsempfehlungen werden hierbei Bestandteil sein.

Mit der „Zeitreise Essen“ wird die Kompetenz erworben, Essverhalten als Teil eines kulturell und geschichtlich bestimmten spezifischen Lebensstils zu begreifen. Essverhalten ist so nicht zu reduzieren auf Ernährungsphysiologie, vielmehr ist zu verstehen, dass das Essen eng verwoben ist mit den Lebensbedingungen, den kulturellen und politischen Rahmenbedingungen von Menschen. Erst vor dem Hintergrund des Begreifens dieser Rahmenbedingungen ist Verhaltensänderung möglich.

Veranstalter:

  • Dr. Edda Breitenbach, Praxis Vado, Berlin
  • Prof. Dr. Christoph Klotter, Diderot, Berlin
  • M.Sc. Eva-Maria Endres, Diderot, Berlin

Themenübersicht:

  • Freitag, 9.12.2016, 9 – 17 Uhr     1850 – 1900: Industrialisierung
  • Freitag, 10.2.2017, 9 – 17 Uhr     1900 – 1950: Die Zeit der Weltkriege
  • Freitag, 28.4.2017, 9 – 17 Uhr     1950 – 1970: Die Wohlstandsgesellschaft
  • Freitag, 16.6.2017, 9 – 17 Uhr     1970 – 2000: 1968 und die Folgen
  • Freitag, 14.7.2017, 9 – 17 Uhr     ab 2000: Pluralisierung und Food Trends heute

Teilnahme:

Anmeldung an info@diderot-berlin.de
65,00 € Teilnahmebeitrag für einen Weiterbildungstermin

Seminar 2 am 10. Februar 2016, 9 – 17 Uhr

1900 – 1950: Die Zeit der Weltkriege

  • Staatliche Organisation der Lebensmittelversorgung in Kriegszeiten, Einfluss der Ernährung auf den Kriegsverlauf
  • Die Erfahrung des Hungers, Was wurde zu dieser Zeit gegessen?
  • Auswirkungen von Zeiten des Mangels auf heutige Ernährungsweisen und den Gesundheitsstatus heutiger Generationen
  • Ernährung zur NS-Zeit und deren staatliche Ernährungsprogramme (Reichsvollkornausschuss und andere)

 

Diderot Berlin

Diderot Berlin ist eine neue Einrichtung für Bildung und praxisnahe Forschung in Berlin, die sich in Diskussionen, Vortragsreihen und Seminaren mit guter Agrar- und Esskultur beschäftigt. In ihren Räumen in Prenzlauer Berg werden neben dem Inhaltlichen kleine Gerichte und Pâtisserie aus überwiegend regionalen Produkten im Café angeboten.

Das Diderot Berlin wird geleitet von Eva-Maria Endres und Prof. Dr. Christoph Klotter.

Eva-Maria Endres hat Oecotrophologie und Public Health Nutrition studiert und war über viele Jahre bei Slow Food aktiv. Sie gründete das erste Campus Convivium Deutschlands und baute eine nationale Slow-Food-Jugendbewegung mit auf.

Christoph Klotter hat eine Professur für Ernährungspsychologie und Gesundheitsförderung an der Hochschule Fulda inne. Er arbeitet an der Schnittstelle zwischen Psychologie, Essen und Esskultur.

Weitere Informationen: www.diderot-berlin.de/weiterbildung

Ihr Ansprechpartnerin:
Eva-Maria Endres
Tel: 0175-8568193
Mail: e.endres@diderot-berlin.de
Diderot – Kultur und Essen
Raabestraße 1
10405 Berlin – Prenzlauer Berg
Tel.: 030/41956171