Individuelle Ernährungsempfehlungen notwendig.
Mit dem Verzehr von Ballaststoffen aus Vollkornprodukten können manche Menschen Diabetes entgegenwirken – andere nicht. Es kommt auf die individuelle Stoffwechsellage des Patienten an, lässt eine Studie des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) vermuten.
Diabetes ist eine Stoffwechselstörung, bei der der Blutzuckerspiegel dauerhaft erhöht ist. Bei Diabetes mellitus Typ 2 spricht der Körper nicht mehr ausreichend auf das Hormon Insulin an. Verschiedene Lebensstilfaktoren wie die Ernährung sollen vor der Erkrankung schützen beziehungsweise die Entwicklung günstig beeinflussen. Dazu zählt unter anderem der Verzehr von in Wasser unlöslichen Ballaststoffen, die vor allem in Getreide und Hülsenfrüchten zu finden sind.
An der Untersuchung nahmen 180 Probanden teil, mit einer Vorstufe von Diabetes mellitus Typ 2. Das bedeutet: Sie hatten eine gestörte Glukosetoleranz, bei der die Blutzuckerwerte nach einer Zuckeraufnahme innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht ausreichend absinken. Alle Probanden nahmen an einer identischen Ernährungsberatung teil. Danach wurden sie in zwei Gruppen eingeteilt: Die erste Gruppe bekam über zwei Jahre zweimal täglich ein Trinkpulver mit unlöslichen, auf Hafer basierenden Ballaststoffen. Die zweite Gruppe erhielt ein Placebo, also ein gleichwertiges Getränk ohne Ballaststoffe. Die Stoffwechselsituation wurde regelmäßig anhand von Blutproben und Blutzuckerbelastungstests eingeschätzt.
Der Verzehr unlöslicher Ballaststoffe wirkte sich tatsächlich auf den Blutzucker und möglicherweise auch auf andere Teile des Stoffwechsels aus – aber nicht für jeden gleich. So verbesserte sich bei Menschen mit einem erhöhten Nüchternzucker, also erhöhten Blutzuckerwerten auf nüchternen Magen, durch den Ballaststoffverzehr die Glukosetoleranz. Das war bei Probanden mit normalen Werten nicht in dem Maß der Fall.
Prädiabetiker mit erhöhtem Nüchternzucker haben häufig eine Fettleber und leiden an Übergewicht. Die Wissenschaftler vermuten, dass Patienten mit einer Fettleber besonders von dem Ballaststoffverzehr profitieren. Allerdings ist nicht durchweg eine Fettlebermessung erfolgt, geben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Nutrients“ zu bedenken. Mit dem Übergewicht ließ sich der Zusammenhang nicht erklären. Fettleibige der „Ballaststoff-Gruppe“ hatten aber bessere Entzündungswerte.
Die Studienergebnisse müssen noch in weiteren Untersuchungen bestätigt werden. Außerdem möchten die Wissenschaftler nach Biomarkern suchen, die mit einer Fettleber und den verbesserten Stoffwechselparametern zusammenhängen. Dieses Wissen soll dabei helfen, individuelle Ernährungsempfehlungen zur Prävention von Diabetes zu entwickeln.
Weitere Informationen:
- http://www.dife.de
- https://doi.org/10.3390/nu11112726
- Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus – Beratung bei nicht-insulinpflichtigem Diabetes mellitus Typ 2
Quelle: Heike Kreutz, BZfE