Benzol in Erfrischungsgetränken – alte Kontaminante in neuem Gewand

Nach einem Bundesweiten Überwachungsprogramm 2018 wurden Erfrischungsgetränke 2019 erneut in einem Untersuchungsschwerpunkt unter die Lupe genommen. Erfreulicherweise enthielten 2019 nur zwei der untersuchten Getränke etwas mehr Benzol, als der für Trinkwasser gültige Grenzwert vorgibt.

Den krebserregenden Stoff Benzol kennt vermutlich fast jeder, vielleicht aber nicht in Zusammenhang mit Erfrischungsgetränken. Benzol ist eine klassische Umweltkontaminante, die vom Menschen mit der Atemluft aufgenommen wird. Gleichzeitig kommt der Stoff aber auch in Lebensmitteln sowie in Trinkwasser und Getränken vor.

Benzol

Benzol ist ein farbloser, leicht entzündlicher, organischer Kohlenwasserstoff mit der Summenformel C6H6 und besitzt einen charakteristischen (aromatischen) Geruch. Benzol ist krebserregend und giftig. Früher wurde Benzol verbreitet unter anderem als organisches Lösungsmittel und Reinigungsmittel eingesetzt, mittlerweile aber durch weniger giftige Stoffe ersetzt. Benzol erhöht die Klopffestigkeit von Benzin, weshalb ihm in der Entwicklung der Ottokraftstoffe eine wichtige Rolle zukam. Heute ist Benzol nur noch als Kraftstoffzusatz in einer Konzentration bis zu einem Prozent zulässig.

Der überwiegende Anteil des vom Menschen aufgenommenen Benzols stammt aus der Atemluft, da es sowohl in den Emissionen von Kraftfahrzeugen als auch im Tabakrauch, in Erdöl, Erdgas oder Steinkohlenteer vorkommt und bei Verbrennungsprozessen entsteht. Die Benzolmenge, die über die Atemluft aufgenommen wird, kann variieren, liegt aber bei Nichtrauchern etwa in der Größenordnung von 50 bis 100 µg pro Tag [1]. Für Benzol kann auch laut dem Bundesinstitut für Riasikobewertung (BfR) keine Menge angegeben werden, die als gesundheitlich unbedenklich gilt. Wie für alle genotoxischen krebserzeugenden Stoffe, für die keine unbedenkliche Dosis genannt werden kann, sollte daher auch die Benzolaufnahme nach Möglichkeit minimiert bzw. vermieden werden [1].

Vollständiger Beitrag

Quelle: CVUA Karlsruhe