Alte Getreidesorten in der Forschung

Um die Potenziale alter Getreidesorten vollständig erfasssen zu können, testet die Landeszuchtanstalt der Universität Hohenheim unter Leitung von apl. Prof. Dr. Friedrich Longin in Stuttgart seit mehreren Jahren im Rahmen des vermutlich weltweit größten Feldversuchs über 500 Sorten von Einkorn, Emmer und Dinkel.

„Urgetreide haben bei Anbau und Verarbeitung ihre Besonderheiten. Man muss wissen, wie sie zu handhaben sind. Doch die Mühe lohnt sich, denn Urgetreide sind erhaltenswerte Kostbarkeiten mit großem Potenzial.“

Die Ergebnisse von Backversuchen im Rahmen des Forschungsprojekts der Universität Hohenheim zeigen, dass für die Teigqualität und das Aroma des fertigen Gebäcks in erster Linie die verwendete Getreidesorte ausschlaggebend ist. Aus diesem Grund untersucht apl. Prof. Dr. Longin in dem von ihm geleiteten Feldversuch rund 500 alte Getreidesorten auf ihr Verhalten beim Anbau, schaut nach Besonderheiten, die dabei auftreten und testet, für welche Gebäcke sich die unterschiedlichen Getreidesorten eignen.

Die bisherigen Ergebisse des Forschungsprojekts zeigen, dass es beim Einkorn auf den ersten Blick keine großen Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten gibt. Beim Emmer jedoch unterscheiden sich die verschiedenen Sorten teilweise erheblich voneinander, beispielsweise bei der Standfestigkeit oder auch hinsichtlich des Ertrags, der Krankheitsanfälligkeit und der Backeigenschaften. Durch Züchtung soll an der Landeszuchtanstalt in Stuttgart dafür gesorgt werden, dass die besten Eigenschaften aus verschiedenen Sorten in einer Sorte vereint werden können.

„Beim Emmer schließen wir zudem gerade ein sehr großes Forschungsprojekt ab, in dem wir 150 Emmersorten an mehreren Anbauorten verglichen haben. Die Daten untermauern die Wichtigkeit, dass beim Emmer die richtige Sorte für die Wertschöpfungskette gewählt wird. Im Vergleich zu den ersten wieder angebauten Emmer-Sorten haben die neusten Emmerzüchtungen 30 bis 40 Prozent mehr Ertrag“, so Getreideforscher Prof. Dr. Longin.

Weitere Informationen zu diesem Thema und viele weitere Informationen rund um Urgetreide finden Sie unter https://initiative-urgetreide.de/. Ausführlichere Informationen zum Feldversuch der Universität Hohenheim finden Sie hier.

Quelle: Initiative Urgetreide