Steigende Preise: Warum das weltweite Bestreben, Lebensmittel billig zu halten, unhaltbar ist.

City-Wissenschaftlerin erforscht die Faktoren, die den derzeitigen weltweiten Anstieg der Lebensmittelpreise beeinflussen.

Corinna Hawkes, Professorin für Lebensmittelpolitik an der City University of London
Quelle: The Conversation

Da die Preise für nahezu alles überall steigen, ist die Aussicht auf das menschliche Leid, das dadurch verursacht wird, äußerst besorgniserregend. Vorhersagen zufolge könnte die Zahl der Menschen, die weltweit unter akutem Hunger leiden – derzeit 276 Millionen – bald um bis zu 47 Millionen ansteigen.

Um das Problem anzugehen, sind sich viele einig, dass die Handelsschranken niedrig gehalten werden müssen. Das bedeutet, dass keine Ausfuhrverbote verhängt werden, wenn einzelne Länder ihre Vorräte behalten, und dass sichergestellt wird, dass Sanktionen nicht die lebenswichtige Versorgung mit Lebensmitteln beeinträchtigen. Die Befürchtung ist, dass alle Hindernisse für die weltweiten Lebensmittelströme die Preise nur noch mehr in die Höhe treiben.

Dieses Bestreben, die Preise niedrig zu halten, ist verständlich und notwendig. Es ist aber auch besorgniserregend, denn die wirtschaftlichen Mechanismen, die die Preise in den letzten Jahrzehnten nach unten getrieben haben, haben das globale Lebensmittelsystem stark geschwächt.

Dies wurde mir bei einem kürzlichen Besuch in Kenia klar vor Augen geführt. Als ich eines Abends am Ufer des Viktoriasees, einer der größten Binnenfischereien der Welt, Fisch aß, fragte ich meine kenianischen Kollegen, woher mein Tilapia wohl stamme. Die überraschende Antwort war, dass er höchstwahrscheinlich aus China stammte.

Aber unter dem Paradigma der billigen Lebensmittel macht dies Sinn. China hat eine phänomenale Arbeit geleistet, indem es seine Aquakulturindustrie ausgebaut hat (sie beherrscht jetzt etwa 60 % des Weltmarktes) und gleichzeitig in die afrikanische Verkehrsinfrastruktur investiert hat.

Durch die äußerst effiziente Produktion und den Vertrieb konnten die Kosten gesenkt werden, so dass die lokalen Händler in Kenia ihren Lebensunterhalt mit dem Verkauf von importiertem Tilapia zu Preisen verdienen, die sich ihre Kunden leisten können.

Diese Art von Dynamik hat die Globalisierung der Lebensmittel ermöglicht. Aber wenn der globalisierte Handel gestört wird, ist das ganze System bedroht.

Bis vor kurzem lieferte die Ukraine zum Beispiel 36 % des weltweiten Sonnenblumenöls. Durch die russische Invasion ist der Handel mit der Ukraine massiv zurückgegangen, was dieses Grundnahrungsmittel für die Millionen von Haushalten und Unternehmen auf der ganzen Welt, die es verwenden, erheblich verteuert hat.

Viele afrikanische Länder sind bei mehr als der Hälfte ihres Weizenbedarfs von der Ukraine und Russland abhängig. Die durch den Krieg verursachten Versorgungsengpässe und die katastrophal hohen Düngemittelpreise drohen den Hunger in der Region zu verstärken.

Dies ist die Kehrseite der weltweiten Bemühungen, die Lebensmittelpreise niedrig zu halten. Einerseits haben Produktivitätssteigerung und Wettbewerbsfähigkeit dazu geführt, dass Lebensmittel billiger produziert und an die Menschen verteilt werden können, die sie benötigen. Doch das unerbittliche Streben nach Effizienzsteigerung und Wettbewerbsvorteilen hat Risiken für die Widerstandsfähigkeit des Lebensmittelsystems geschaffen.

Das hat dazu geführt, dass nun eine kleinere Anzahl von Ländern und Unternehmen dominiert, was die Vielfalt der Lebensmittelquellen und Lieferketten beeinträchtigt, die für den Aufbau von Stärke und Zuverlässigkeit erforderlich ist. Wie es in einem UN-Bericht über Ernährungsunsicherheit heißt, ist Vielfalt wichtig, weil sie „mehrere Wege schafft, um Schocks zu absorbieren“. Diese Schocks können katastrophal sein.

Es ist daher nicht verwunderlich, dass viele Länder ihre Abhängigkeit von importierten Lebensmitteln zur Ernährung ihrer Bevölkerung überdenken.

Den Planeten schützen

Die einseitige Ausrichtung auf niedrige Lebensmittelpreise lenkt auch von anderen Themen ab, wie z. B. der Umwelt und der Förderung nachhaltiger Lebensgrundlagen.

Wie der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, betonte:

Ernährungssysteme können unsere gemeinsame Vision einer besseren Welt verwirklichen, indem sie die wachsende Bevölkerung auf eine Weise ernähren, die zur Ernährung, zur Gesundheit und zum Wohlbefinden der Menschen beiträgt, die Natur wiederherstellt und schützt, klimaneutral ist, an die lokalen Gegebenheiten angepasst ist und menschenwürdige Arbeitsplätze und eine integrative Wirtschaft bietet.“

Es ist unwahrscheinlich, dass der Fisch, den ich in Kisumu gegessen habe, auf eine Weise produziert wurde, die viele dieser Bedenken berücksichtigt. Aber die Billigkeit von Lebensmitteln verursacht anderswo hohe Kosten – für die Gesundheit der Menschen, ihre Lebensgrundlage und für den gesamten Planeten.

Diese „versteckten Kosten“ werden auf nahezu 20 Billionen US-Dollar pro Jahr geschätzt. Einfach ausgedrückt: Die Preise, die wir heute für Lebensmittel zahlen, spiegeln nicht die wahren Kosten ihrer Erzeugung wider – und ein solches System ist nicht nachhaltig.

Es steht außer Frage, dass Lebensmittel in ausreichenden Mengen über die Grenzen fließen müssen, um Hunger zu verhindern. Aber es besteht auch kein Zweifel daran, dass künftige Generationen in der Lage sein müssen, sich auf ein nachhaltigeres globales Lebensmittelsystem zu verlassen – ein System, das Preise, Ernährungsgewohnheiten, Umwelt, Lebensgrundlagen und Widerstandsfähigkeit berücksichtigt.

Bei der Bekämpfung des Hungers muss nicht nur überlegt werden, wie Lebensmittel kurzfristig billig gehalten werden können, sondern auch, wie die Lebensmittelsysteme langfristig so umgestaltet werden können, dass sie stärker und nachhaltiger sind. Dies würde erhebliche Veränderungen mit sich bringen, aber es gibt bereits Anzeichen für Veränderungen in der Funktionsweise der Weltwirtschaft.

Ein prominenter Investor kommentierte kürzlich, dass die russische Invasion in der Ukraine „der Globalisierung, wie wir sie kennen, ein Ende gesetzt hat“, und prognostizierte einen Prozess der „Deglobalisierung“ und eine Neukalibrierung der globalen Lieferketten der Unternehmen.

Dies ist eine Gelegenheit, die neuesten Forschungsergebnisse zu nutzen, um herauszufinden, welche Wirtschaftsmodelle erforderlich sind, um die Lebensmittelsysteme unseres Planeten zu verändern. Dazu sollte eine „True-Cost-Rechnung“ gehören, die die verschiedenen Kosten und Vorteile der Erzeugung, des Transports und des Verkaufs unserer Lebensmittel angemessen widerspiegelt.

Es besteht auch die Möglichkeit, wichtige Schritte in Richtung eines Lebensmittelsystems zu unternehmen, das die Kreislaufwirtschaft (mit stärkerer Betonung von Teilen, Wiederverwendung und Recycling) und das „Bioökonomie“-Modell mit seinem Schwerpunkt auf der Erhaltung der biologischen Ressourcen einbezieht.

Politiker, Unternehmen und Verbraucher müssen akzeptieren, dass die niedrigen Lebensmittelpreise Teil eines größeren Problems sind. Sich ausschließlich darauf zu konzentrieren, Lebensmittel so billig wie möglich zu halten, und ein unerbittliches Streben nach Produktivität und Profit, ist nicht der richtige Weg, um die Welt gut zu ernähren.

Die Dinge müssen sich ändern. Und die Tatsache, dass jetzt die schwierigste Zeit ist, um dieses Problem anzugehen, ist genau der Grund, warum wir das tun sollten.

Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative-Commons-Lizenz neu veröffentlicht. Lesen Sie den Originalartikel.

Medienkontakt:
Ida Junker, international consultant – Agentur: PPOOL
ida.junker@ppool.eu

Quelle: PPOOL media – communications