Gefährliche Transfette – So lassen sie sich beim Kochen und Backen vermeiden

Transfette sind ungesättigte Fettsäuren. Sie entstehen, wenn Öl über längere Zeit sehr stark oder mehrmals erhitzt wird.

Pommes, Fast Food
Foto: kgberlin auf Pixabay

Transfette können sich auch aus ursprünglich gesundem Pflanzenöl bilden, wenn es industriell gehärtet wird. Transfette stellen eine Gefahr für unsere Gesundheit dar. Sie erhöhen den Gehalt des „schlechten“ Cholesterins (LDL) im Blut und führen zu Ablagerungen in den Gefäßwänden (Arteriosklerose).

Beim Kochen, Braten und Frittieren können hohe Temperaturen die molekularen Strukturen des Fettes verändern. Pflanzliche Öle mit einem hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren können bereits durch Temperaturen ab 130 Grad in Transfette umgewandelt werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle: Doc Fischer SWR