BfR: „Lebensmittelsicherheit stärken – Austausch fördern“

Veröffentlichung honorarfrei bei Link zu: food-monitor.de

Die BfR-Summer Academy startet ins 12. Jahr

Jeden Tag landen neue Lebensmittel in den Supermarktregalen. Zum Teil haben die Produkte einen weiten Weg hinter sich. Durch Import und Export wächst die Vielfalt der Nahrungsmittel stetig, was auch die Anforderungen an wissenschaftliche Bewertungen und die Kommunikation gesundheitlicher Risiken erhöht.

Doch wie ist der rechtliche und institutionelle Hintergrund der Lebensmittelsicherheit in Deutschland und Europa geregelt? Was zeichnet eine gelungene Risikobewertung aus? Und wie werden toxikologische Bewertungen durchgeführt? Im 12. Jahr der BfR-Summer Academy erhalten die über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 72 Ländern Antworten auf diese und weitere Fragen. Der internationale Expertenaustausch zielt darauf ab, die Vernetzung und Zusammenarbeit im Bereich der Lebensmittelsicherheit zu stärken.

„Der gesundheitliche Verbraucherschutz ist eine globale Herausforderung, die uns alle betrifft. Um weltweit miteinander arbeiten zu können, ist es wichtig, dass die Prozesse durch einheitliche Standards geregelt sind“, sagt Professor Andreas Hensel, Präsident des BfR. „Die Teilnehmer der Summer Academy erarbeiten nicht nur gemeinsam die wichtigsten Schritte der Risikobewertung, sondern lernen auch voneinander und können sich über die Grenzen hinweg vernetzen.“

Ziel der online stattfindenden Fortbildung ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Konzept der Lebensmittelsicherheit in Deutschland und Europa vertraut zu machen. Vom 24. Juni bis zum 28. Juni referieren Fachleute des BfR über Expositionsbewertung und die Bewertung von mikrobiologischen sowie chemischen Risiken. Unter dem Motto „Von Fachleuten für Fachleute“ sollen die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis der Gefahren- und Expositionsabschätzung im Rahmen des Risikobewertungsprozesses erlangen.

Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus öffentlichen Einrichtungen, die sich bereits mit der Risikobewertung von Lebensmitteln beschäftigen.

Mit seiner Summer Academy trägt das BfR dazu bei, die Standards im Bereich der Lebensmittelsicherheit international zu vereinheitlichen. Die hohen europäischen Standards, die Vorschriften und das Wissen hinsichtlich der Qualität, Sicherheit und Hygiene von Lebensmitteln können dabei als wegweisendes Beispiel dienen.

Weitere Informationen auf der BfR-Website zur BfR-Summer Academy:

Quelle: BfR