Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella: Die Produktion von vegetarischen oder veganen Fleischalternativen ist im vergangenen Jahr weiter gewachsen – wenn auch weniger dynamisch als noch in den Jahren zuvor, so die aktuellen Daten des Statistischen Bundesamts.
Vegane Alternativen für Fleisch- und Milchprodukte werden inzwischen in zahlreichen Varianten angeboten: Wurst, Käse, Hackfleisch, Schnitzel, Milch und Sahne-Imitate – und allesamt hergestellt ohne tierische Bestandteile. Diese neuen Lebensmittel erfreuen sich wachsender Beliebtheit, nicht nur bei eingefleischten Vegetariern und Veganern, sondern auch und besonders bei den Flexitariern – also Menschen, die sich „fast vegetarisch“ ernähren und weniger Fleisch essen (wollen). Diese Kundengruppe kauft gerne fleischlose Ersatzprodukte. Die Lebensmittel basieren meist auf pflanzlichem Eiweiß aus Soja (Tofu), Hülsenfrüchten wie Erbsen und Ackerbohnen oder Weizen (Seitan). Hinzu kommen Fette, Zucker und Salz für ein intensives Geschmackserlebnis.
Produktion von Fleischersatz steigt erneut
Im Jahr 2024 wurden hierzulande 126 500 Tonnen Fleischersatzprodukte produziert, 4,0 % mehr als 2023 mit 121 600 Tonnen. Der Wert dieser Produkte stieg mit 647,1 Millionen Euro im Jahr 2024 um 10,9 % gegenüber dem Vorjahr (583,2 Millionen Euro). Im Fünf-Jahresvergleich hat sich die Produktion mehr als verdoppelt (+109,5 %): 2019 wurden 60 400 Tonnen Fleischersatzprodukte hergestellt, gab das Statistische Bundesamt im Mai 2025 bekannt.
Keine gesundheitlichen Vorteile
Dabei muss man eines klar sagen: Fleischersatzprodukte, also vegane Alternativen zu Fleisch- und Milchprodukten, bieten keine „Gesundheitsvorteile“. Dafür existieren schlicht keine wissenschaftlichen Beweise. Die Gesundheitsförderung ist daher weder ein Kauf- noch Werbeargument. Es geht hier rein um das gute Gewissen im Sinne von „heute habe ich kein Fleisch, dafür eine pflanzliche Sonnenblumenhack-Bolognese gegessen“. Wichtig ist, dass die Produkte schmecken und man sie gut verdauen kann, das heißt sie müssen verträglich und lecker sein. Darauf kommt es an.
Keine gesundheitlichen Nachteile
Andererseits stehen diese Neo-Lebensmittel häufig in der Kritik – aber ist diese berechtigt? Vielfach wird Kritik geübt, weil diese Lebensmittel die reinen Chemiebomben aus dem Baukasten der Lebensmittelindustrie seien. Das liegt daran, dass diese Produkte neben den Hauptzutaten oft auch Aromen und Zusatzstoffe enthalten, um eine fleischähnliche Konsistenz, Haptik und einen vergleichbaren Geschmack zu imitieren. Aber diese Kritik hat nichts mit Gesundheit zu tun, sondern sie ist ideologisch getriggert, denn heutzutage gelten (ultra)hochverarbeitete Lebensmittel bei der „ernährungsapostolischen Moralpolizei“ als oberböse. Und das hat mit Ersatzprodukten nichts zu tun, denn deren Bashing trifft auch Tiefkühlpizzen, Snacks, Wurst oder Tütensuppen – also alle hochverarbeiteten Lebensmittel gelten unisono einfach als ungesund. Doch diese Zuordnung in Verarbeitungsklassen ist willkürlich, unlogisch und frei von wissenschaftlicher Relevanz. Das Argument, diese Produkte seien hochverarbeitet und deshalb abzulehnen, können Sie also getrost ignorieren. Genauso wie es keine wissenschaftlichen Beweise für die Gesundheitsförderung dieser fleischfreien Neo-Lebensmittel gibt, genauso existieren keine Belege für deren Schädlichkeit. Die Frage ist vielmehr: Will ich Produkte mit einer ellenlangen Zutatenliste essen oder nicht? Und diese Frage gilt für alle Lebensmittel, egal woraus sie hergestellt werden. Das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Intuition & guter Geschmack entscheiden
Bei veganen Ersatzprodukten kommt es auf folgendes an, um die Konsumenten dauerhaft zu überzeugen: Auf der New Food Conference 2024, die in Berlin stattfand, nannte Armando Perez-Cueto, Professor für Ernährung an der schwedischen Universität Umeå, die einfache Erfolgsformel. „Menschen essen Nahrungsmittel“. Sein Appell für die Verbraucherkommunikation lautet: „Weg von abstrakter Kommunikation, ob über Nachhaltigkeit, Tierschutz oder Nährwerte, hin zum konkret Erlebbaren – zu Geschmack und Textur und den guten Gefühlen danach.“
Genau so ist es. Der Erfolg neuer fleischfreier Lebensmittel hängt maßgeblich von den Faktoren ab, ob die Produkte schmecken, gut verdaulich und verträglich sind, ob sie uns satt und zufrieden machen und vor allem: Die Anforderungen unseres Körpers an die Nährstoffzusammensetzung müssen erfüllt werden, das Lebensmittel muss somatisch überzeugen. Das heißt, es dürfen keine Luftnummern voll mit Füllstoffen sein, sondern echte, essenzielle, hochwertige Nährstoffe in perfekter Komposition.
Dann, und erst dann, schmecken diese neuen Produkte auch nach mehrmaligem Verzehr noch immer sehr gut, weil unser enterisches Nervensystem („ Bauchhirn/ENS“) sie analysiert hat – und sich dann nicht mehr von einem ersten guten Geschmack täuschen lässt. Das kennen viele sicher aus eigener Erfahrung: Beim ersten Verzehr schmeckt ein neues Lebensmittel noch gut, beim zweiten Mal schon nur noch mäßig und beim dritten Mal gar nicht mehr. Erst wenn ein Produkt unseren Körper mehrmals zufriedenstellt, dann bleibt der gute Geschmack und das Wohlgefühl beim Essen erhalten – und erst dann wird man zum Wiederkäufer aus intuitiv-somatischer Überzeugung.
Warum gibt es so wenig Veganer?
In diesem Kontext stellt sich folgende Grundsatzfrage: Alle wollen Tiere schützen, aber Deutschland hat kaum Veganer – was sind die Gründe? Denn, dass niemand für das Leid und den Tod von Tieren verantwortlich sein will, ist klar. Dennoch gibt es kaum Veganer. Wie kann das sein? Eine der wesentlichen Ursachen ist das fehlende Vertrauen in die eigene Intuition bei komplett tierfreier Ernährung – hinzu kommt ein breites Spektrum weiterer Gründe, die allesamt in diesem Beitrag zur Diskussion gestellt werden.
____
Dieser Beitrag erschien im Original zuerst auf FOCUS online-Experte
____
Uwe Knop (*72) ist evidenzfokussierter Ernährungswissenschaftler (Dipl.oec.troph./JLU Gießen), Publizist, Referent und Buchautor (aktuell „ENDLICH RICHTIG ESSEN“ (Aug, 2024)). Seit mehr als 14 Jahren bildet die objektiv-faktenbasierte Analyse tausender aktueller Ernährungsstudien den Kern seiner unabhängigen Aufklärungsarbeit. Knop hat den mündigen Essbürger mit eigener Meinung zum Ziel, der umfassend informiert selbst und bewusst entscheidet, worauf er bei der wichtigsten Hauptsache der Welt – genussvolles Essen zur Lebenserhaltung – vertraut.
Kontakt: Uwe Knop auf LI