Neuer Bericht zeigt, warum traditionelle Züchtung bald unmöglich werden könnte. Ein aktuell vom Europäischen Patentamt (EPA) erteiltes Patent zeigt: Das .. mehr
204 Ergebnis(se) für Ihren Suchbegriff ""
Ergebnisse für "" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "" informiert werden.
Wie das geht?
Versuchsanbau von Vitamin D-Tomate in England
Wissenschaftler des britischen John Innes Centre haben Tomaten mit dem gentechnischen Verfahren Crispr/Cas9 so verändert, dass sie in Früchten und .. mehr
BNN: „Kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!“
Die EU-Kommission will das europäische Gentechnikrecht aufweichen. Die Folge: Pflanzen, die mithilfe neuer Verfahren gentechnisch verändert werden, könnten zukünftig ohne .. mehr
4. Dialog Genome Editing: Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit in Einklang bringen – Verbraucher mitnehmen

Experten diskutieren Einsatzmöglichkeiten der Genschere CRISPR/Cas. Welche neuen Instrumente brauchen Forschung und Pflanzenzüchtung, um die aktuellen Versorgungskrisen zu meistern, die .. mehr
Einseitige Fragen – EU-Konsultation zu neuer Gentechnik gestartet
EU-Konsultation zu neuer Gentechnik gestartet. Die EU-Kommission hat die angekündigte öffentliche Konsultation zur künftigen Gentechnik-Regulierung gestartet. Die Fragen und Antwortmöglichkeiten .. mehr
Gentechnik: Tabus aufbrechen & Dialog versachlichen
„ernährung heute“ gibt einen Überblick zum aktuellen Wissensstand sowie zu den Potenzialen und Risiken der grünen Gentechnik. Start der neuen .. mehr
Doppeltes Spiel bei Gentechnik-Pflanzen: Jede Menge Import-Zulassungen, aber Anbau bleibt tabu
Es ist längst Routine: Anfang April 2022 hat die EU-Kommission drei weitere gentechnisch veränderte Pflanzen für den Import zugelassen. Damit .. mehr
Genome Editing: Lockerungen überall
Großbritannien hat erste Schritte bereits beschlossen, die Schweiz auch: Der Umgang mit einfachen genom-editierten Pflanzen wird erleichtert. Die strengen Gentechnik-Gesetze .. mehr
Baden-Württemberg: Gentechnik Erntemonitoring 2021
Das Land Baden-Württemberg hat auch 2021 Ernteproben bestimmter Kulturpflanzen auf gentechnische Veränderungen untersucht. Schwerpunkte des Stichprobenprogramms mit insgesamt 109 Proben .. mehr
Großbritannien: Lockerung für Freilandversuche mit CRISPR-Pflanzen
Großbritannien macht Ernst und erleichtert Forschung und Freilandversuche mit genom-editierten Pflanzen. Das britische Parlament hat Mitte Januar ein entsprechendes Gesetz .. mehr