Bundesamt informiert über Ablauf der Übergangsfrist. Bei der jüngsten Risikobewertung des Stoffes Titandioxid konnte eine erbgutschädigende Wirkung nicht ausgeschlossen werden. … mehr
892 Ergebnis(se) für Ihren Suchbegriff ""
Ergebnisse für "" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "" informiert werden.
Wie das geht?
Alkenylbenzole in Lebensmitteln: Wie groß ist das gesundheitliche Risiko?
Manche Lebensmittel können von Natur aus potenziell gesundheitsschädliche (toxische) Stoffe enthalten. Hierzu zählen zum Beispiel Alkenylbenzole. Sie kommen als sekundäre … mehr
Aufbereitete Abwässer in der Landwirtschaft: Gesundheitliches Risiko durch Krankheitserreger auf Obst und Gemüse?

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät in bestimmten Fällen von Bewässerung ab. Bodennah wachsendes und roh konsumiertes Obst und Gemüse wie … mehr
Baden-Württemberg: Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung für 2021 vorgestellt
Verbraucherschutzminister Peter Hauk MdL: „Der gesundheitliche Verbraucherschutz genießt einen hohen Stellenwert im Land und bewegt sich auf einem hohen Niveau.“ … mehr
Entwurf einer Stellungnahme zu Bisphenol A
BfR kommentiert Neubewertung durch die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit. Bisphenol A ist eine chemische Verbindung, die als Ausgangssubstanz für Polycarbonatkunststoffe … mehr
Neue Studie: MS-Bildgebung macht Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe und Kontaminationen von Lebensmitteln sichtbar

Die bildgebende Massenspektrometrie (MS-Bildgebung) liefert in vielen Bereichen hochpräzise Informationen über die räumliche Verteilung von Substanzen. Forscher*innen der Universität Bayreuth … mehr
Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik?
Forscherteam des Bundesinstituts für Risikobewertung prüft mögliche gesundheitliche Wirkungen von Plastikpartikeln auf Getränke und Lebensmittel. Je kleiner Plastikteilchen sind, umso leichter … mehr
Aufbereitete Abwässer: Virale Krankheitserreger auf pflanzlichen Lebensmitteln vermeiden
Stellungnahme Nr. 019/2022 des BfR vom 8. Juli 2022. Klimatische Veränderungen erhöhen den Druck auf die Wasserressourcen in Deutschland und … mehr
Wie reagieren Zellen auf Mikro- und Nanoplastik?
Forscherteam des Bundesinstituts für Risikobewertung prüft mögliche gesundheitliche Wirkungen von Plastikpartikeln. Je kleiner Plastikteilchen sind, umso leichter werden sie von … mehr
The Alert and Cooperation Network

ACN Annual Report 2021. New publication: ACN Annual Report 2021 About the ACN The Alert and Cooperation Network (ACN) is composed … mehr