Aktualisierte Stellungnahme Nr. 048/2020 des BfR vom 30. Oktober 2020 (Ersetzt die Stellungnahme Nr. 035/20). Bacillus (B.) cereus ist der .. mehr
838 Ergebnis(se) für Ihren Suchbegriff "Bakterien"
Ergebnisse für "Bakterien" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Bakterien" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Bakterien" informiert werden.
Wie das geht?
Guter Weingeschmack: Umwelt beeinflusst Aroma-bildende Bakterien im Wein
Ausbaufähiges Potenzial bei der Weinherstellung? Bakterienbesiedelung von Trauben, die sich auf das Weinaroma auswirkt, wird durch Umweltfaktoren beeinflusst. Weltweit wird .. mehr
Bakterien aus dem Fettgewebe führen zu Entzündungen
Aktuelle Studienergebnisse zu Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes. Forscher der Universitätsmedizin Leipzig fanden in ihren Untersuchungen im Fettgewebe lebendige Bakterien und bakterielles .. mehr
Die Darmbakterien: Eine einzigartige Wohngemeinschaft
Der falsche Mix an Darmmikroben kann Krankheiten wie Diabetes, Übergewicht oder Depressionen begünstigen. Daher beschäftigen sich Forschungszentren auf der ganzen .. mehr
Reis und Klimafolgen: Bakterien im Test gegen Treibhausgase

Reis ist für etwa die Hälfte der Weltbevölkerung das wichtigste Grundnahrungsmittel. Es gibt mehr als 8.000 Sorten und 90 Prozent .. mehr
Antibiotikaresistenz in der EU: durch Bakterien verursachte lebensmittelbedingte Infektionen sind immer schwerer zu behandeln

Salmonella und Campylobacter werden immer resistenter gegen Ciprofloxacin, eines der Antibiotika erster Wahl zur Behandlung von Infektionen, die durch diese .. mehr
Neue Studie deutet darauf hin, dass Mandeln schädliche Darmbakterien bei nicht frühstückenden Studierenden reduzieren können

Neue Studie deutet darauf hin, dass Mandeln schädliche Darmbakterien bei nicht frühstückenden Studierenden reduzieren können Das Snacken von Mandeln kann .. mehr
Bacillus cereus-Bakterien in Lebensmitteln können Magen-Darm-Erkrankungen verursachen
Stellungnahme Nr. 035/2019 des BfR vom 16. September 2019. Bacillus (B.) cereus ist der namensgebende Vertreter der sogenannten B. cereus-Gruppe, .. mehr
Artenvielfalt von Darmbakterien hält gesund
Darmmikrobiom bei Übergewicht verändert. Es ist bekannt, dass Übergewichtige ein deutlich erhöhtes Risiko haben, auch an Diabetes mellitus Typ 2 .. mehr
Sind die Darmbakterien die eigentlichen Manager beim Zu- und Abnehmen?

Greifswalder Wissenschaftler untersuchten die Rolle der Mikroorganismen. Ist der Einfluss der Darmbakterien bei übergewichtigen Menschen größer als bisher vermutet? Greifswalder .. mehr