Ergebnisse für "Borretsch" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Borretsch" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Ratgeber | Warenkunde
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Ernährung, Gesundheit | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit und Diagnostik | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Borretsch" informiert werden.
Wie das geht?
Bestimmte Pflanzen wie Borretsch und Wasserdost haben eine besondere Strategie entwickelt, um sich gegen Fressfeinde zu wehren. Sie bilden sogenannte Pyrrolizidinalkaloide, die Insekten den Appetit …
Weiterlesen
Seit dem Jahr 2017, mit dem Beginn der detailliert möglichen Untersuchung auf Pyrrolizidinalkaloide (PA) im LALLF, sind 576 Proben auf diesen giftigen Pflanzeninhaltstoff analysiert worden. …
Weiterlesen
Bereits frühere Untersuchungen des CVUA Stuttgart haben gezeigt, dass Küchenkräuter gelegentlich mit Pyrrolizidinalkaloiden (PA) belastet sein können. Deshalb hat das CVUA Stuttgart von November 2018 …
Weiterlesen
Kürzlich sind im Landesamtes für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei (LALLF) M-V in Rostock 12 Proben Kräutertee auf Pyrrolizidinalkaloide und 14 andere Proben Kräutertee auf Tropanalkaloide …
Weiterlesen
Auch Küchenkräuter können krankmachende Bakterien oder gesundheitlich bedenkliche Pflanzenstoffe enthalten. In 5 der vom CVUA Stuttgart untersuchten Proben Küchenkräuter wurden verotoxinbildende Escherichia coli, Bacillus cereus …
Weiterlesen
Vorsicht bei borretschhaltigen Mischungen. Nachdem Meldungen über Funde lebertoxischer Pyrrolizidinalkaloide (PA) insbesondere in Kräuter- oder Rooibostee mittlerweile zum Alltag gehören, hat das CVUA Stuttgart in …
Weiterlesen
Dass hohe Gehalte an Pyrrolizidinalkaloide (PA) in Tee, Kräutern und Honig ein gesundheitliches Problem sein können, ist schon länger bekannt. Doch wie sieht es aus, …
Weiterlesen