Prozesshygienekriterium zeigt noch nicht erhoffte Wirkung. Die Nachweisraten von Campylobacter spp. bei Masthähnchen liegen unverändert auf einen hohem Niveau. Knapp .. mehr
80 Ergebnis(se) für Ihren Suchbegriff "Campylobacter"
Ergebnisse für "Campylobacter" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Campylobacter" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Campylobacter" informiert werden.
Wie das geht?
Campylobacter-Infektionen vermeiden: Hygiene ist das A und O

„500 Zellen reichen für eine Infektion aus“, erklärte Dr. Daniel Windhorst vom Biotechnologie-Unternehmen IDT Biologika beim Campylobacter-Workshop des Wissenschafts- und .. mehr
TÜV SÜD Umfrage: Campylobacter weitgehend unbekannt
Jeder hat schon einmal von Salmonellen und E.coli gehört. Der Keim namens Campylobacter ist der Bevölkerung als Infektionserreger Nr. 1 .. mehr
Durchfallerreger Campylobacter: Vor Infektionsquellen schützen

In den Sommermonaten haben Durchfallerkrankungen Hochsaison. Der Erreger Campylobacter ist noch vor den Salmonellen der häufigste bakterielle Erreger von Lebensmittelinfektionen. Auch sommerliche Grillabende .. mehr
Campylobacter – Krankheitskeim auf Hühnereiern
Der wichtigste bakterielle Durchfallerreger verbreitet sich auch über Eierschalen. Aber ein Schutz ist möglich. Eier sind ein beliebtes Lebensmittel. Fast .. mehr
Masthähnchen sind häufig mit dem Zoonoseerreger Campylobacter belastet
BVL stellt Ergebnisse der Lebensmittelüberwachung 2016 vor. Campylobacter haben mittlerweile Salmonellen als häufigsten bakteriellen Erreger für Durchfallerkrankungen in Deutschland abgelöst. .. mehr
Keime in der Küche: Campylobacter kaum bekannt

Nur jeder fünfte Verbraucher kennt den Krankheitserreger Campylobacter. Dabei ist er inzwischen in Deutschland noch vor den Salmonellen der häufigste .. mehr
Krankheitserreger in der Küche: Salmonellen sind bekannter als Campylobacter
BfR veröffentlicht fünften Verbrauchermonitor zur Wahrnehmung gesundheitlicher Risiken. Welche gesundheitlichen Risiken sind Verbraucherinnen und Verbrauchern bekannt? Was beunruhigt sie? Antworten .. mehr
Hochsaison für Salmonellen und Campylobacter
Wissenschaftliche Studie belegt den Zusammenhang zwischen steigender Umgebungstemperatur und dem Vorkommen bakterieller Infektionen. Sommerzeit ist Keimzeit: Mit steigenden Temperaturen steigt .. mehr
Rohmilch: Abkochen schützt vor Infektion mit Campylobacter
Stellungnahme Nr. 008/2016 des BfR vom 13. April 2016 Von Rohmilch ist bekannt, dass sie gesundheitsschädliche Mikroorganismen enthalten kann. Vor .. mehr