Ergebnisse für "Campylobacteriose" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Campylobacteriose" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Campylobacteriose" informiert werden.
Wie das geht?
Die Campylobacteriose war mit 120 946 Fällen im Jahr 2020 im Vergleich zu mehr als 220 000 im Vorjahr die am häufigsten gemeldete Zoonose in […]
[…] Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist die Antibiotika-Resistenz von Salmonella-und Campylobacter-Bakterien nach wie vor hoch. Campylobacteriose war 2020 die am häufigsten gemeldete Zoonose in der EU und […]
[…] der unter anderem die aktuellsten Trends in Bezug auf Salmonellose, Campylobacteriose und lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche in der Europäischen Union umfasst. Von […]
[…] Bericht zur Zoonosensituation in der EU im Jahr 2019. Die Campylobacteriose ist seit Jahren europa- und deutschlandweit die am häufigsten […]
[…] beim Menschen in der EU (91 857 gemeldete Fälle) nach Campylobacteriose (246 571). West-Nil-Virus- und STEC-Infektionen auf ungewöhnlich hohem Niveau […]
[…] bedingten Lebensmittelinfektionen verursacht, vor allem bei Kleinkindern und jungen Erwachsenen. Campylobacteriose-Ausbrüche gab es in den letzten Jahren deutschlandweit oft bei […]
[…] obwohl auch Campylobacter zu einer lebensmittelbedingten Erkrankung führen kann, der Campylobacteriose. In Deutschland ist Campylobacter mittlerweile der häufigste bakterielle Erreger […]
[…] die Resistenz gegenüber Chinolonen, die zur Behandlung von Salmonellose und Campylobacteriose beim Menschen verwendet werden, mit dem Einsatz von Antibiotika […]
[…] die zur Behandlung von schweren Campylobacter-Infektionen beim Menschen eingesetzt werden. Campylobacteriose ist die am häufigsten gemeldete lebensmittelbedingte Krankheit in der […]
[…] Auftreten von Ausbrüchen von Erkrankungen durch Campylobacter-Infektionen (Campylobacter -Enteritis oder Campylobacteriose) mit der Zunahme von Abgabestellen von Rohmilch und insbesondere […]