Das Proteom in verschiedenen Abschnitten des Dünndarms reagiert unterschiedlich auf Diät und Altern. So zeigen sich u.a. altersbedingte Anpassungsstörungen bei […]
Altern und Diät haben Einfluss auf die Proteine im Darm

Ergebnisse für "Dünndarm" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Dünndarm" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Dünndarm" informiert werden.
Wie das geht?
Das Proteom in verschiedenen Abschnitten des Dünndarms reagiert unterschiedlich auf Diät und Altern. So zeigen sich u.a. altersbedingte Anpassungsstörungen bei […]
Was ist Zöliakie? Zöliakie ist eine chronische Erkrankung des Dünndarms und zählt zu den Autoimmunerkrankungen. Sie beruht auf einer Unverträglichkeit […]
[…] die Magenbewegung verändert und der Mageninhalt dadurch langsamer in den Dünndarm gelangt“, sagt Dr. Annette Neubert, Ernährungswissenschaftlerin im Nestlé Ernährungsstudio. […]
[…] die Gallenblase und den Gallengang zur Fettverdauung in den oberen Dünndarm abgegeben und dann größtenteils im hinteren Dünndarm wieder resorbiert. […]
[…] großen Mengen den Dickdarm erreichen. Dies verhindern aber Magen und Dünndarm, weil sie die Substanz auf ihrem Weg durch das […]
[…] erhöht die Resorption und Verwertung von wichtigen Spurenelementen im oberen Dünndarm. Presseanfragen bitte an: Cramer-Gesundheits-Consulting CGC GmbH Rathausplatz 12-14 65760 […]
[…] Körper lediglich eine begrenzte Menge Fruchtzucker durch die Zellen der Dünndarmschleimhaut aufnehmen. Beim Verzehr zu großer Mengen gelangt ein Teil […]
[…] eines Dipeptids zu zwei Aminosäuren und Methanol hydrolysiert, die im Dünndarm absorbiert werden. Eine direkte Interaktion mit dem Mikrobiom findet […]
[…] obwohl beide Zuckerarten aus denselben Einfachzuckern aufgebaut sind und im Dünndarm komplett verdaut und aufgenommen werden. Dies ist durch verschiedene […]
[…] Personen mit einer genetischen Veranlagung eine Reaktion des Immunsystems im Dünndarm auslösen, bei der die Schleimhaut des Dünndarms geschädigt wird. […]