Magersucht ist offenbar nicht nur rein psychologisch bedingt. Nach einer Übersichtsarbeit der University of Oxford könnten Darmbakterien für Entstehung und .. mehr
39 Ergebnis(se) für Ihren Suchbegriff "Darmflora"
Ergebnisse für "Darmflora" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Darmflora" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Darmflora" informiert werden.
Wie das geht?
Gesund und fit im Alter: Mittelmeerkost fördert Darmflora

Eine mediterrane Ernährung mit reichlich Obst und Gemüse kann gesundes Altern unterstützen. Die Mittelmeerkost wirkt sich offenbar positiv auf die .. mehr
Menschliche Darmflora durch Nanopartikel in der Nahrung beeinflussbar

Neue Studie der Universitätsmedizin Mainz über die (patho)biologischen Auswirkungen von Nanopartikeln auf das Darm-Mikrobiom in „science of food“ veröffentlicht. Nanopartikel .. mehr
Intakte Darmflora fördert die Darmgesundheit
Ohne Bakterien könnte unser Darm seine Verdauungsaufgabe nicht wahrnehmen. Eine Störung der Darmflora kann die Funktion des Darms beeinträchtigen und .. mehr
Eine intakte Darmflora hält geistig fit – mit Hilfe des Immunsystems

Eine spezielle Sorte Immunzellen vermittelt zwischen Darmflora und Hirn. Das hat Dr. Susanne Wolf vom Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in .. mehr
Das Immunsystem nachhaltig unterstützen

Lebensmittel wie Pilze, Brokkoli und Fisch unterstützen aktiv das Immunsystem. Speziell durch die Corona-Pandemie kamen immer wieder Fragen auf, wie .. mehr
Heilpilze gestern und heute: die lange Tradition, mit Pilzen zu heilen

„König der Heilpilze“ nennen die Chinesen den Shiitake-Pilz, der sich auch bei uns als Speisepilz immer größerer Beliebtheit erfreut. In .. mehr
Universitätsmedizin Mainz veröffentlicht neue Studie zum Einfluss von Polyaminen auf das Immungleichgewicht im Darm

Polyamine beeinflussen Darmgesundheit positiv. Die Ernährung hat Einfluss auf das Gleichgewicht der regulatorischen Immunzellen im Darm. Bildquelle: Guilhermina M. Carriche .. mehr
Das „Gold“ der Muttermilch
Alarmine beeinflussen die Entwicklung der Darmflora und des Immunsystems nach der Geburt positiv. Muttermilch unterstützt das kindliche Immunsystem und stärkt .. mehr
Bakterien aus dem Fettgewebe führen zu Entzündungen
Aktuelle Studienergebnisse zu Fettleibigkeit und Typ-2-Diabetes. Forscher der Universitätsmedizin Leipzig fanden in ihren Untersuchungen im Fettgewebe lebendige Bakterien und bakterielles .. mehr