[…] auf, aber das verpackte Niacin gelangt unbeschadet bis in den Dickdarm.Holly McKelvey/Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“ Vitamin B3 kann das Wachstum […]
Rettender Ritter Niacin in goldener Rüstung

Ergebnisse für "Dickdarm" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Dickdarm" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Dickdarm" informiert werden.
Wie das geht?
[…] auf, aber das verpackte Niacin gelangt unbeschadet bis in den Dickdarm.Holly McKelvey/Exzellenzcluster „Inflammation at Interfaces“ Vitamin B3 kann das Wachstum […]
Übergewicht erhöht das Risiko für Dickdarm– oder Gebärmutterkrebs. Geht es nach einer neuen Studie der Medizinischen Universität Innsbruck muss dieser […]
[…] sind faserreiche Bestandteile von pflanzlichen Lebensmitteln, die unverdaut in den Dickdarm gelangen. Sie werden eingeteilt in wasserunlösliche wie Cellulose und […]
[…] Darm gelangen. Die Mikroorganismen siedeln sich allerdings nicht dauerhaft im Dickdarm an, sondern müssen regelmäßig über die Nahrung ersetzt werden. […]
[…] Gerstenbroten.(1) Die löslichen Gerstenfasern sind Energielieferant für nützliche Bakterien im Dickdarm. Sie sorgen für einen sinkenden pH-Wert im Dickdarm auf […]
[…] Blut aufgenommen werden und gelangt in großen Mengen in den Dickdarm. Dort wird er von Darmbakterien zu kurzkettigen Fettsäuren sowie […]
[…] der Abwehr von Keimen und schädlichen Bakterien oder produzieren im Dickdarm kurzkettige Fettsäuren, die eine Reihe von Erkrankungsrisiken reduzieren können.“ […]
[…] Lignin), die der enzymatischen Verdauung im Dünndarm entgehen und im Dickdarm teilweise oder vollständig durch Darmbakterien abgebaut werden. Grundsätzlich unterscheidet […]
[…] die Schadstoffe bilden. Heterozyklische aromatische Amine (HAA) stehen im Verdacht, Dickdarm– und Blasenkrebs auszulösen. Weitere Tipps zum gesund grillen sowie […]
[…] und Rebaudiosid A. Sie gelangen in intakter Form in den Dickdarm. Hier nutzt das Mikrobiom den an das Steviol-Gerüst gebundenen […]