[…] verfügbar, erschwinglich und sicher zu machen, um das UN-Ziel „Zero Hunger“ der Agenda 2030 zu verwirklichen. Zum Abschluss der Berliner […]
Özdemir: „Getreidesilos bauen statt Getreidesäcke schicken“

Ergebnisse für "Hunger" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Hunger" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Hunger" informiert werden.
Wie das geht?
[…] verfügbar, erschwinglich und sicher zu machen, um das UN-Ziel „Zero Hunger“ der Agenda 2030 zu verwirklichen. Zum Abschluss der Berliner […]
[…] nicht zu würzig und eignet sich perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch. Die spezielle Gewürz-Rezeptur macht die Nürnberger Bratwurst zum […]
[…] zentraler Baustein der RNA, sondern kann bei Einnahme auch das Hungergefühl verstärken, wie Forschende des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung und der […]
[…] Konzerne und Superreiche profitieren von den Krisen, während Armut und Hunger rasant steigen. // Oxfam: Hohe Steuern auf Übergewinne und […]
[…] wie Erntedank und vergleichbare in anderen Kulturen zeugen davon. Auch Hungerkatastrophen gab es immer wieder, auch bereits in vorchristlicher Zeit. […]
[…] einer ungewöhnlichen Expression eines Gens, das mit der Kontrolle des Hungergefühls zusammenhängt. Bisher wird diese Veränderung mit der allgemeinen Gendiagnostik […]
[…] Klimakrise, die SARS-CoV-2-Pandemie, die Adipositas-Epidemie sowie Kriege und der globale Hunger zwingen zum Umdenken und Handeln – auch und gerade […]
[…] der Nährstoffbedarf, der Körper reagiert darauf jedoch auch mit mehr Hunger. Daraus resultieren in der Regel größere Portionen, mit denen […]
[…] hat. Hinzu kommt, dass der Mensch ursprünglich darauf ausgerichtet war, Hunger zu bewältigen, und erst seit 200 Jahren im Überfluss […]
[…] und seine persönliche Chronobiologie (also die Zeiten, zu denen man Hunger hat oder aktiv ist – Stichwort „Lerchen & Eulen“). […]