[…] leicht bitter bis kampferartig und verströmen einen würzigen Duft. Das Küchenkraut wird häufig für deftige Gerichte wie Gans, Ente und […]
Küchenkraut mit intensivem Aroma: Salbei

Ergebnisse für "Küchenkraut" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Küchenkraut" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Küchenkraut" informiert werden.
Wie das geht?
[…] leicht bitter bis kampferartig und verströmen einen würzigen Duft. Das Küchenkraut wird häufig für deftige Gerichte wie Gans, Ente und […]
[…] der italienischen Küche. Mit seiner leicht pfeffrigen Schärfe verfeinert das Küchenkraut Pizza, Nudeln und Lasagne, Suppen, Antipasti, gegrilltes Fleisch und […]
[…] gewöhnliche Basilikum mit Tomate, Mozzarella und Olivenöl. Dabei hat das Küchenkraut noch viel mehr zu bieten. Wer seine Vielfalt entdecken […]
[…] – Lizenznehmer: food-monitor
Dill ist deutlich vielseitiger als sein Ruf. Das Küchenkraut wird nicht nur zum Würzen von Gurkensalat und Essiggurken, […]
Das Hirtentäschel mit seinen herzförmigen Früchten ist eine unscheinbare Pflanze. Wer das Kraut für die Küche entdeckt, wird von seinen … mehr
[…] sich traditionell in Goethes Lieblingsspeise, der Frankfurter Grünen Soße.
Tipp: Das Küchenkraut ist sehr empfindlich. Daher nur sehr vorsichtig waschen und […]
[…] Chicorée passt zu sehr vielen Gerichten.
Dillstängel: Dill ist ein beliebtes Küchenkraut. Meist werden nur die feinen, langgliedrigen Blätter verwendet und […]
[…] verschlossen acht bis zehn Tage stehen lassen.
Basilikum ist ein sensibles Küchenkraut. Häufig sieht es im Supermarkt noch frisch und knackig […]
[…] wirkt auf dem Teller sehr dekorativ. Noch dazu steckt das Küchenkraut voller gesunder Inhaltsstoffe wie Kalium, Kalzium, Betacarotin und Vitamin […]
[…] An dem dreieckigen Blattstiel und dem möhrenartigen Duft ist das Küchenkraut aber gut von seinen giftigen Nachbarn zu unterscheiden.
Besonders zart […]