Fermentierte Lebensmittel wie Kefir, Sauerkraut oder Miso gelten als natürlich und sind beliebt. Sie enthalten Mikroorganismen, die der Haltbarmachung dienen. Diese Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien, Hefepilze und weitere können jedoch noch … mehr
369 Ergebnis(se) für Ihren Suchbegriff "Mikroorganismen"
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Mikroorganismen" informiert werden.
Die Feed-Adresse legen Sie in Ihrem Feed-Reader oder Email-Programm ab. Sie erhalten so laufend automatisch weitere aktuelle Suchergebnisse. Wie das geht?
Die Suche nach "Mikroorganismen" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher:
Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Meldungen der Lebensmittelwirtschaft: Pressefächer
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Belastung von Küchenkräutern mit Mikroorganismen und Pyrrolizidinalkaloiden
Auch Küchenkräuter können krankmachende Bakterien oder gesundheitlich bedenkliche Pflanzenstoffe enthalten. In 5 der vom CVUA Stuttgart untersuchten Proben Küchenkräuter wurden verotoxinbildende Escherichia coli, Bacillus cereus oder Listeria monocytogenes nachgewiesen, diese … mehr
Mikroorganismen in unser Nahrung: was haben die da zu suchen?

Was sind Mikroorganismen? Mikroorganismen sind Bakterien, viele Pilze oder auch mikroskopisch kleine Algen und da denken einige Menschen an wenig Gutes und assoziieren „bakterielle oder Pilz-Krankheiten“, andere schwören auf zumindest … mehr
Die Funktion von Darm-Mikroorganismen für die menschliche Gesundheit
Es ist seit langem bekannt, dass Mikroorganismen im menschlichen Darm eine wichtige Rolle für eine gesunde Verdauung spielen. Neuere Forschungsergebnisse zeigen, dass Darmbakterien möglicherweise für ein breiteres Spektrum von Gesundheitsaspekten … mehr
Neuer Sensor lässt erkennen, ob Traubenmost die richtigen Mikroorganismen enthält
Erste Hilfe für Winzer Ob ein Wein so erstklassig wird, wie die Winzer sich dies wünschen, hängt ab von der Qualität der Hefen. Sie steuern den Gärprozess und schaffen den … mehr
Wie das Darmbakterium Clostridium ramosum Übergewicht fördert
Es ist bekannt, dass bestimmte Darmbakterien das Gewicht beeinflussen. Wie dieser Effekt zustande kommt, ist bisher kaum verstanden. Ein Potsdamer Forscherteam vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) zeigt nun in … mehr
Was macht Lysozym in Käse?

Lysozym ist ein Lebensmittelzusatzstoff, der als Konservierungsstoff und als Enzym eingesetzt wird. Außerdem soll Lysozym den Geschmack verbessern. Als Konservierungsstoff beziehungsweise unter dem Namen E 1105 findet man es vor … mehr
Planet der DICKEN: Dokumentation auf VOX mit Diät- und Ernährungsexperte Sven-David Müller aus Braunschweig

Für die vierstündige Fernsehdokumentation Planet der Dicken (1), die am zweiten Februar 2019 ab 20.15 Uhr auf VOX ausgestrahlt wird, wurde der Braunschweiger Diät- und Ernährungsexperte Sven-David Müller ausführlich zum … mehr
Vitamin B12 in der Ernährung: Neuer Referenzwert festgelegt
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat den Referenzwert für die Zufuhr von Vitamin B12 aktualisiert. Die Schätzwerte für eine angemessene Zufuhr basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Daten und sind altersabhängig. Im … mehr
Du bist, was du isst: Nanopartikel beeinflussen Darm-Mikrobiom

Krankheiten beginnen im Darm – dass wusste schon Hippokrates. Doch wie beeinflussen Nanopartikel in unseren Lebensmitteln die Magen- und Darmflora? Professorin Dr. Shirley Knauer vom Zentrum für Medizinische Biotechnologie (ZMB) … mehr