[…] ist jedoch schwierig. Denn die eingesetzten Rinderrassen sind auf hohe Milchleistung gezüchtet, nicht auf guten Fleischansatz. Zudem gibt es ein […]
Was passiert mit den Kälbern von Milchkühen?

Ergebnisse für "Milchleistung" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Milchleistung" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Milchleistung" informiert werden.
Wie das geht?
[…] ist jedoch schwierig. Denn die eingesetzten Rinderrassen sind auf hohe Milchleistung gezüchtet, nicht auf guten Fleischansatz. Zudem gibt es ein […]
[…] Jahren bestehende Gesamtzuchtwert bei, der im großen Umfang neben der Milchleistung auch funktionelle Charakteristika aufnimmt. Die Möglichkeiten der genomischen Selektion […]
[…] es keine gentechnisch veränderten Tiere. Eine Erhöhung der Fleisch- oder Milchleistung wird nach wie vor durch Züchtung erreicht. Das heißt, […]
[…] und Fitness mit 55 % stärker gewichtet würden als die Milchleistung. Ähnliches gelte für Schweine und Geflügel, bei denen mittlerweile […]
[…] der ein Lindern der akuten Not erst sinnvoll wird. Hohe Milchleistung auf Kosten von Tieren, Umwelt und Menschen Die hohen […]
[…] angeregt wird. Zudem sank durch den Verzicht auf Kraftfutter die Milchleistung der Kühe. „Allerdings sind die Ertragseinbrüche unter den Erwartungen […]
[…] durchschnittlich 70 Tiere weiter anstieg, veränderte sich die jährliche durchschnittliche Milchleistung pro Kuh mit 8.488 Kilogramm kaum. Quelle: www.ble.de/milch Milch und […]
[…] erfassen die Mobilität von Rindern und der Melkroboter übermittelt von der Milchleistung einer Kuh bis zur Eutergesundheit viele Einzeldaten, die dem Tierhalter Auskunft über […]
[…] Erträge in der ökologischen Landwirtschaft und der im Vergleich geringeren Milchleistungen schneidet die Öko-Milch auch in ihrer Klimabilanz nicht schlechter […]
[…] (C) ein Grünland-Weidebetrieb mit minimalem Mineraldünger- und Konzentratfutterzukauf, einer hohen Milchleistung aus Weidefutter, aber aufgrund des marginalen Konzentratfuttereinsatzes niedrigen Einzeltierleistungen […]