Pressemeldungen, Dokumente und Studien zu Landwirtschaft, Fischereiwesen und Umwelt
Gelbrost, eine der meistverbreiteten Pilzerkrankungen, ist eine Bedrohung für den weltweiten Weizenanbau. Forschende der Universität Zürich haben in traditionellen asiatischen Weizensorten Genregionen gefunden, die eine …
Weiterlesen
Weltweit versorgen Fischereien Millionen von Menschen mit eiweißreicher Nahrung. Doch das Wachstum der Weltbevölkerung, die Intensivierung fischereilicher Aktivitäten und die Herausforderungen, die der Klimawandel mit …
Weiterlesen
Weyland: Um uns gegen Dürre zu wappnen, braucht es kluge Investitionen & konsequente Umsetzung von EU-Umweltgesetzen. Heute veröffentlicht die EU-Kommission die sogenannte Wasser-Resilienz-Strategie. Sie soll …
Weiterlesen
DBV-Umweltbeauftragter Hartelt betont Wassereffizienz der deutschen Landwirtschaft. Der Umweltbeauftragte des Deutschen Bauernverbandes und Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Eberhard Hartelt, erkennt den Ansatz …
Weiterlesen
Neue WWF-Analyse der deutschen Nordsee: Schutzgebiete sind nur Kulisse. Meeresschutzgebiete werden eigentlich als Ruhezonen für die Natur gebraucht, doch eine aktuelle Analyse des WWF Deutschland …
Weiterlesen
Neue EU-Überwachung? Jetzt Notbremse ziehen! Am heutigen Mittwochnachmittag, 4. Juni 2025 wird der der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments über das Verhandlungsergebnis zum geplanten „Soil Monitoring …
Weiterlesen
Teilen statt verderben lassen. Regionales, frisches Obst vor der Tür kostenfrei ernten – das ist mithilfe des Ernteprojekts „Gelbes Band“ für viele Menschen in Niedersachsen …
Weiterlesen
Die Beliebtheit von Hafer wächst seit Jahren. Auch der Haferanbau legt 2025 wieder deutlich zu: Mit 183.300 Hektar verzeichnet Hafer als einziges Sommergetreide einen Zuwachs …
Weiterlesen
Staatsanwaltschaft ermittelt gegen 3 Zulieferer in den Kreisen Borken und Steinfurt -„Initiative Tierwohl“ sperrt Betriebe. Ende April hat die Tierrechtsorganisation ANINOVA verstörende Videoaufnahmen aus drei …
Weiterlesen
Ein Kollaps des westantarktischen Eisschilds könnte bereits bei einer geringen Ozeanerwärmung über die heutigen Temperaturen hinaus ausgelöst werden und einen verheerenden globalen Meeresspiegelanstieg von vier …
Weiterlesen