[…] Sporternährung (DiSE) e.V., empfiehlt, die Einnahme von Vitamin D3 mit Vitamin K2 zu verbinden. In der Praxis bewährt haben sich Präparate, […]
Jetzt mit Vitamin D plus K2 Ergänzung starten

Ergebnisse für "Vitamin K" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Vitamin K" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Vitamin K" informiert werden.
Wie das geht?
[…] Sporternährung (DiSE) e.V., empfiehlt, die Einnahme von Vitamin D3 mit Vitamin K2 zu verbinden. In der Praxis bewährt haben sich Präparate, […]
Kanadische Senioren erhielten laut einer 2019 veröffentlichten Studie oft Vitamin-B12 als Injektion in Fällen, in denen die kostengünstigere und für die Patienten komfortablere orale Supplementierung mit dem Biofaktor den gleichen Erfolg erbracht hätte. Auch betonten die Wissenschaftler, dass bei fast 40% der Untersuchten vor der Injektion kein diagnostischer Nachweis auf einen Vitamin-B12-Mangel erfolgte. Laut den Autoren der Studie weisen 20% der kanadischen Senioren einen Vitamin-B12-Mangel auf. (1) In Deutschland sind die Zahlen ähnlich: etwa jeder Vierte über 65 Jahren leidet an einem Vitamin-B12-Mangel, (2) bei Senioren in Pflegeheimen sind es sogar bis zu 40%. (3) Um den Vitamin-B12-Status nachweisen und einen Mangel durch Supplemente ausgleichen zu können, sollte die Vitamin-B12-Diagnostik in den Praxisalltag integriert werden, da – so die kanadischen Wissenschaftler – eine Supplementierung ohne nachgewiesenen Mangel nicht nur wirkungslos ist, sondern auch unnötige Kosten für das Gesundheitswesen verursacht. Vitamin-B12-Supplementation nötig? Auch die Experten der Gesellschaft für Biofaktoren (GfB) betonen, wie wichtig eine regelhafte Diagnostik zum Nachweis eines Vitamin-B12-Mangels ist und dass die Möglichkeit einer Vitamin-B12-Substitution durch orale Gabe für viele Patienten eine Erleichterung darstellt. Selbst bei Patienten mit Resorptionsstörungen kann durch eine hochdosierte orale Supplementierung ein Vitamin-B12-Mangel ausgeglichen werden – unabhängig vom Intrinsic-Faktor durch passive Diffusion über die Darmschleimhaut. (4) Studien zeigten zudem, dass eine orale Hochdosistherapie von 1.000-2.000 μg Vitamin B12 bei Resorptionsstörungen besser verträglich ist als eine intramuskuläre Injektion. (5,6) „Nur bei Patienten mit schweren neurologischen Erkrankungen oder einer perniziösen Anämie ist initial eine parenterale Substitution notwendig, die oral weitergeführt werden kann“, bestätigte Prof. Karlheinz Reiners, Neurologe und Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Gesellschaft für Biofaktoren. Frühdiagnostik eines Vitamin-B12-Mangels wichtig In der Praxis kann ein Vitamin-B12-Mangel übersehen werden, da sich dieser schleichend entwickelt und erste Symptome wie Müdigkeit, Konzentrationsstörungen oder Erschöpfung unspezifisch sind. Die Störungen der Erythropoese mit der Entwicklung einer megaloblastären Anämie und die neurologischen Folgen können jedoch auch mit schwerwiegenden Erkrankungen einhergehen. (7) Während die Blutbildveränderungen charakteristisch sind und die Diagnose eines Mangels bestätigen, sind die neurologischen Beschwerden vielfältig und werden nicht immer als Mangelsymptome erkannt. „Die Frühdiagnostik eines Vitamin-B12-Mangels ist daher zwingend angezeigt, weil die neurologischen Störungen den hämatologischen Anomalien oft vorausgehen oder ganz ohne Blutbildveränderungen auftreten und weil neurologische Symptome irreversibel werden können“, warnt der Mediziner Reiners. Wo beginnt der Vitamin-B12-Mangel? Gesamt-Vitamin-B12-Serumblutspiegel zwischen 200 und 1.000 ng/l gelten als Normwerte, Werte unter 200 ng/l belegen einen sicheren Mangel. Allerdings ist das Gesamt-Vitamin-B12 ein später, vergleichsweise unsensitiver und ungenauer Biomarker eines Vitamin-B12-Defizits. (8,9) Bei Blutwerten zwischen 200 und 400 ng/l empfiehlt sich die Messung von Holotranscobalamin (Holo-TC), das den Status des tatsächlich aktiven Vitamin B12 wiedergibt. Holo-TC-Werte unter 35 pmol/l deuten auf einen Vitamin-B12-Mangel hin. Der „Graubereich“, in dem klinische oder hämatologische Symptome fehlen können, liegt zwischen 36 und 55 pmol/l.7 Dann sollten Methylmalonsäure (MMA) und Homocystein gemessen werden, zwei funktionelle Indikatoren für einen Vitamin-B12-Mangel. Sind zusätzlich zu einem niedrigen Holo-TC-Spiegel die MMA- (> 300 nmol/l bzw. > 0,4 μmol/l) und Homocysteinspiegel erhöht (> 10 μmol/l), liegt intrazellulär ein manifester Vitamin-B12-Mangel vor. Fazit der Gesellschaft […]
In Deutschland haben Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D3 ihren Absatz innerhalb der letzten beiden Jahre verdoppelt. Vitamin D ist auch unter […]
Neue Daten zu Vitamin D im 14. DGE-Ernährungsbericht. Eine gute Versorgung mit Vitamin D ist nicht nur wichtig für die […]
Dass Vitamin D3 wichtig für eine funktionierende Immunabwehr ist, ein Vitamin-D3-Mangel generell anfälliger für Virusinfektionen machen kann und es Hinweise […]
[…] zeigt: Ein Drittel der Bevölkerung nimmt mindestens einmal pro Woche Vitamine über Nahrungsergänzungsmittel zu sich, jede sechste Person sogar täglich. […]
[…] Auch in Zellen des Herz-Kreislauf-Systems befinden sich Vitamin-D-Rezeptoren – das Vitamin könnte also auch einen Einfluss auf die Herzgesundheit haben. Laborstudien […]
[…] insgesamt 35 klinischen Studien aus USA und Asien zeigen, dass Vitamin D3 die Krebssterblichkeit signifikant senken könnte. Forscher vom Deutschen […]
[…] Radikalfänger und ist zum überwiegenden Teil in Zellmembranen eingebaut. Das Vitamin kann dazu beitragen, reaktive Sauerstoffradikale zu neutralisieren, die im Rahmen […]
Vitamin D3 – in Kombination mit Calcium und Magnesium – ist nicht nur essentiell in der Prävention und Therapie […]