Forschungsteam der Universität Göttingen identifiziert neue Proteingruppen. Proteine bilden die chemische Grundlage des Lebens. Diese kleinen Maschinen werden benötigt, um […]
Neu entdeckter Proteinschalter reguliert Proteine in allen Lebensformen

Ergebnisse für "Bakterien" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Bakterien" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Bakterien" informiert werden.
Wie das geht?
Forschungsteam der Universität Göttingen identifiziert neue Proteingruppen. Proteine bilden die chemische Grundlage des Lebens. Diese kleinen Maschinen werden benötigt, um […]
[…] Energie aus Nahrung als andere – das liegt an den Bakterien. Foto: Ina Burkardt auf Pixabay Viele verschiedene Bakterienarten im […]
[…] Ein Schwefelzucker aus grünem Gemüse fördert das Wachstum wichtiger Darm bakterien. Ein internationales Team aus Wissenschaftler*innen um die Mikrobiologen Prof. […]
[…] zum Fest. Infektionen mit Listerien, sogenannte Listeriosen, sind meldepflichtig. Die Bakterien finden sich in der Natur auf Pflanzen und in […]
[…] von der Darmmikrobiota. Sie bezeichnet die Gesamtheit aller Mikroorganismen ( Bakterien, Pilze, Viren und Co.). Das Darmmikrobiom umfasst die Mikrobiota […]
Abermilliarden Bakterien besiedeln unseren Darm – und wecken die Hoffnung auf neue Ansätze in der Prävention und Therapie von Krankheiten. […]
[…] „Inflammation at Interfaces“ Vitamin B3 kann das Wachstum von „guten Bakterien“ im Darm fördern. Dadurch entstehen gesundheitsfördernde Effekte für den […]
[…] nachweisbar. In den Nieren war die Zahl der E. coli- Bakterien um das Vier- bis Sechsfache höher, und Harnwegsinfekte heilten […]
[…] die Darmbakterien: Eine gesunde Darmflora besteht aus einer Vielzahl von Bakterienarten. Jeder erwachsene Mensch trägt etwa zwei Kilogramm an gutartigen […]
Kochsalz reduziert bei Mäusen und Menschen die Zahl bestimmter Milchsäure bakterien im Darm, zeigt eine Nature-Studie vom Berliner Max-Delbrück-Centrum und […]