[…] irregeführt werden. Ein in der EU zugelassener Lebensmittelzusatzstoff erhält eine E-Nummer und muss in der Zutatenliste angegeben werden. Über den BfR-Verbrauchermonitor […]
Was denkt die Bevölkerung über Zusatzstoffe in Lebensmitteln?

Ergebnisse für "E-Nummer" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "E-Nummer" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "E-Nummer" informiert werden.
Wie das geht?
[…] irregeführt werden. Ein in der EU zugelassener Lebensmittelzusatzstoff erhält eine E-Nummer und muss in der Zutatenliste angegeben werden. Über den BfR-Verbrauchermonitor […]
[…] die Sicherheit von Lebensmittelzusatzstoffen in Europa reguliert? Was ist eine E-Nummer? Verursachen Lebensmittelzusatzstoffe Hyperaktivität? Können Lebensmittelzusatzstoffe Allergien oder Lebensmittelintoleranzen verursachen? […]
[…] Es wird aber auch als Zusatzstoff verwendet und mit einer E-Nummer gekennzeichnet. „Aufgrund von vermeintlich negativen gesundheitlichen Auswirkungen steht Glutamat […]
[…] all diese Anforderungen erfüllen. Zusätzlich sind sie selbst Lebensmittel (keine E-Nummer) und besitzen noch eine ganze Reihe einzigartiger technologischer und […]
[…] Zucker“ enthielten. Ein weiteres Beispiel sind die Zusatzstoffe, die sogenannten E-Nummern. Aus einer Studie ging hervor, dass ein Lebensmittel als […]
[…] immer größerer Beliebtheit: Auch die Hersteller verzichten gerne auf zusätzliche E-Nummern für künstliche Farbstoffe im Zutatenverzeichnis. Welche Lebensmittel das sind […]
[…] enthielten zulässige Azofarbstoffe – es fehlte jedoch der geforderte Warnhinweis „Bezeichnung/E-Nummer des Farbstoffs/der Farbstoffe”: Kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern […]
[…] kaum Kalorien. Sie gelten als Lebensmittelzusatzstoffe und haben daher eine E-Nummer. In der Lebensmittelindustrie ist der Einsatz auf bestimmte Produkte […]
[…] der Zutatenliste ist es erlaubt, anstelle des chemischen Namens eine E-Nummer anzugeben. Was verbirgt sich jeweils dahinter und gibt es […]
[…] Neben der chemischen Bezeichnung (z. B. Ascorbinsäure) bzw. der entsprechenden E-Nummer (z. B. E 300) gibt der Klassenname Auskunft über […]