[…] Zucker, oder als Stärke kommen. Im Körper werden Kohlenhydrate als Glykogen gespeichert und versorgen das Energiesystem. Wenn das Glykogen aufgebraucht […]
Was ist gesunde Ernährung?

Ergebnisse für "Glykogen" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Glykogen" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Glykogen" informiert werden.
Wie das geht?
[…] Zucker, oder als Stärke kommen. Im Körper werden Kohlenhydrate als Glykogen gespeichert und versorgen das Energiesystem. Wenn das Glykogen aufgebraucht […]
[…] Körper zur Verfügung steht. Die Energie wird in Form von Glykogen in den Muskeln und der Leber eingelagert. Bei Bedarf […]
[…] einer hoch-glykämischen Kost (high glycaemic index, HGI) auf die hepatischen Glykogen– und Lipidspiegel bzw. den Leberstoffwechsel sowie die Blutglukose- und […]
[…] die Enzymfunktion und ist an der Bildung von Eiweißen und Glykogen beteiligt. Natrium und Chlorid werden in erster Linie über […]
[…] als Cofaktor von Enzymen an der Bildung von Protein und Glykogen beteiligt und somit für das Wachstum von großer Bedeutung. […]
[…] Fruktose wichtig. Sie wird in der Leber in Form von Glykogen gespeichert. Bei Bedarf wird sie zu Glukose umgewandelt und […]
[…] der längeren Essenspausen mobilisiert der Körper eigene Reserven. Ist das Glykogen aufgebraucht, gewinnt der Körper Energie vermehrt über die Fettverbrennung. […]
[…] Decarboxylase Antikörper Glutaminsäure Gluten Glycämischer-Index Glycerin Glycerindiacetat Glycin Glykämischer Index Glykogen Gold Ernährung Gravidität Grundnahrungsmittel Grundumsatz Ernährung Grüner Tee Guanylat […]
[…] Nicht verbrauchte Energie speichert der Körper als Fettdepots oder als Glykogen, den Kohlenhydratreserven in Leber und Muskeln. Dabei sind Kohlenhydrate […]
[…] Else Kröner-Fresenius-Zentrums für Ernährungsmedizin der TU München, zu bedenken. Die Glykogenspeicher des menschlichen Körpers werden vor allem durch die Zufuhr […]