Ergebnisse für "Hypertonie" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Hypertonie" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Hypertonie" informiert werden.
Wie das geht?
[…] und Folgen des metabolischen Syndroms, einer Kombination aus Adipositas (Fettsucht), Hypertonie (Bluthochdruck), Insulinresistenz und Fettstoffwechselstörung, die Rolle der Ernährung für […]
[…] Teufelskreis im Biofaktoren-Haushalt auftreten, den man insbesondere bei Patienten mit Hypertonie2,3 und Diabetes mellitus4 im Blick behalten sollte.5 Denn sowohl ein Mangel an […]
[…] und Folgen des metabolischen Syndroms, einer Kombination aus Adipositas (Fettsucht), Hypertonie (Bluthochdruck), Insulinresistenz und Fettstoffwechselstörung, die Rolle der Ernährung für […]
[…] und Folgen des metabolischen Syndroms, einer Kombination aus Adipositas (Fettsucht), Hypertonie (Bluthochdruck), Insulinresistenz und Fettstoffwechselstörung, die Rolle der Ernährung für […]
[…] starben. (12) Allerdings litten Patienten der Kontrollgruppe zweimal häufiger an Hypertonie und dreimal häufiger an Diabetes mellitus – bekanntermaßen Risikofaktoren […]
[…] und Folgen des metabolischen Syndroms, einer Kombination aus Adipositas (Fettsucht), Hypertonie (Bluthochdruck), Insulinresistenz und Fettstoffwechselstörung, die Rolle der Ernährung für […]
[…] kann. Hierzu zählen insbesondere Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen wie Hypertonie, Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen oder Arteriosklerose, so dass bei betroffenen Patienten […]
[…] Abdominale Fettsucht (Adipositas) Diabetes mellitus Typ 2 Fettstoffwechselstörungen Bluthochdruck ( Hypertonie) und in seltenen Fällen Gicht (Hyperurikämie). Der hohe Anteil […]
[…] und Folgen des metabolischen Syndroms, einer Kombination aus Adipositas (Fettsucht), Hypertonie (Bluthochdruck), Insulinresistenz und Fettstoffwechselstörung, die Rolle der Ernährung für […]
[…] Tag. Eine geringere Salzzufuhr kann das Risiko für Bluthochdruck senken. Hypertonie zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Krankheiten. Quelle und […]