[…] Gut dafür geeignet ist reifes Gemüse. Es enthält besonders viele Milchsäurebakterien. Das Gemüse raspeln, schneiden oder hobeln, damit leichter Flüssigkeit […]
135 Ergebnis(se) für Ihren Suchbegriff "Milchs������urebakterien"
Ergebnisse für "Milchs������urebakterien" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Milchs������urebakterien" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Milchs������urebakterien" informiert werden.
Wie das geht?
Es werden Ergebnisse gezeigt für milchsäurebakterien milchsaeurebakterien
Feinkostsalate im Amtscheck

[…] Bakterien schwer, sich zu vermehren. „Außer den säuretoleranten Hefen und Milchsäurebakterien wurden erfreulicherweise kaum Problemkeime nachgewiesen. Mit diesen Untersuchungsergebnissen liegen […]
Kleine Helfer in der Fischernährung

[…] besonderen Nahrungsstrategie verbunden werden. So stieg beispielsweise der Anteil bestimmter Milchsäurebakterien stark an, wenn junge Forellen mit einem vegetarischen Futter […]
Gutes aus der Natur im Sommer: unsere Top 7

[…] pro 100 g. Ihren mild-säuerlichen Geschmack verdankt sie den zugesetzten Milchsäurebakterien, die einen Teil des Milchzuckers in Milchsäure umwandeln. Milchsäure […]
Zuckerreduzierte und natürlich konservierte Getränkeinnovationen, fermentiert mit Starterkulturen aus Bienenhonig
[…] bilden. Zentrales Ziel des IGF-Projekts ist es daher, Essig- und Milchsäurebakterien aus Bienenhonig zu selektieren und an die Fermentation von […]
Fermentiertes Gemüse – sauer und gesund

[…] beim VerbraucherService Bayern im KDFB e.V. Hierbei verwandeln vor allem Milchsäurebakterien, die natürlicherweise am Lebensmittel vorhanden sind, den im Gemüse […]
Sauerteig: Lange Reifezeit für gutes Aroma

[…] den Teig stärker säuern. Bei etwas höheren Temperaturen entstehen mehr Milchsäurebakterien. Das macht den Sauerteig milder. Neben Essigsäure- und Milchsäurebakterien […]
Milchprodukte – bevorzugt ohne Zusatzstoffe: Forscher nehmen Starterkulturen unter die Lupe
[…] die ihr Verdickungsmittel gleich selbst erzeugen: So sind beispielsweise verschiedene Milchsäurebakterien wieStreptococcus thermophilus oder Lactococcus lactis in der Lage, sogenannte […]
Was ist der Unterschied zwischen Kefir und Joghurt?

[…] spezifischen Joghurtkulturen versetzt. Um Kefir herzustellen, werden der Milch neben Milchsäurebakterien auch sogenannte Kefirknollen zugesetzt. Diese Knollen sind ein Eiweißgerüst, […]
Untersuchungen von Traubensaft
[…] kann eine spontane Gärung durch Mikroorganismen, wie beispielsweise Hefen oder Milchsäurebakterien, einsetzen. Dabei wird eine Reihe an Substanzen gebildet, die […]