Joghurt wird durch den Zusatz von Milchsäurebakterien aus pasteurisierter Milch hergestellt. Die Milchsäurebakterien bauen den Milchzucker zu Milchsäure ab und […]
Joghurt – leicht verdaulich und gesund

Ergebnisse für "Milchs��urebakterien" nach Erscheinungsdatum sortieren.
Die Suche nach "Milchs��urebakterien" in einem dieser Themenfelder durchführen:
Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte
Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte
Pressefächer: Pressefächer pr4food
Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Milchs��urebakterien" informiert werden.
Wie das geht?
Showing results for milchsäurebakterien milchsaeurebakterien
Joghurt wird durch den Zusatz von Milchsäurebakterien aus pasteurisierter Milch hergestellt. Die Milchsäurebakterien bauen den Milchzucker zu Milchsäure ab und […]
Elektronenmikroskopische Aufnahmen (A) von Bakteriophagen der Milchsäurebakterien, (B) eines Phagen nach der Anheftung an ein Bakterium und (C) von der […]
[…] Sie enthalten Mikroorganismen, die der Haltbarmachung dienen. Diese Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien, Hefepilze und weitere können jedoch noch viel mehr. Dies […]
[…] Durchsetzungsvermögen. Das gilt für den Menschen – und auch für Milchsäurebakterien, die für die Reifung in der Rohwurst verantwortlich sind: […]
[…] Hohenheim. Noch ist unklar, ob diese Peptidasen von den zugegebenen Milchsäurebakterien stammen oder aus der Milch kommen – sei es […]
[…] darauf aufmerksam, dass die laut NDR angeblich erhöhte Anzahl von Milchsäurebakterien in keinerlei Zusammenhang mit der hygienisch einwandfreien und tadellosen […]
[…] und Hartkäse kein Problem mehr, da der Milchzucker durch die Milchsäurebakterien abgebaut wird», sagt von Mühlenen. «Bei einer Lagerung von […]
[…] Sauerteigbrot steht bei vielen Genießern für guten Geschmack und Brotqualität. Milchsäurebakterien verschiedener Stämme und Hefen sind beim Sauerteigbrot für das […]
[…] Milchsaures Gemüse kann entstehen, weil sich auf vielen Gemüsesorten natürlicherweise Milchsäurebakterien befinden. Das Verfahren funktioniert zum Beispiel bei Kohl, Gurken, […]
[…] durch das Erhitzen stark reduziert. Überlebende Keime, wie z. B. Milchsäurebakterien, können sich aber auch bei Kühlschranktemperaturen vermehren. Eine zu […]