Ergebnisse für "Nikotin" nach Erscheinungsdatum sortieren.

Die Suche nach "Nikotin" in einem dieser Themenfelder durchführen:

Verbraucher: Lebensmitteltests | Lebensmittelzusatzstoffe | Ratgeber | Rezepte

Informationsdienst:
Sämtliche Kategorien | Bio und Ökolandbau | Ernährung, Gesundheit | Gentechnik | Kommunikation | Landwirtschaft und Umwelt | Lebensmittelsicherheit | Markt, Produkte

Pressefächer: Pressefächer pr4food

Per RSS Feed über zukünftige Suchergebnisse zu "Nikotin" informiert werden.
Wie das geht?

Ernährungswissen – N

[…] Niere Ernährung Nierenerkrankungen Ernährung Nierenfunktion Niereninsuffizienz Nierenkolik Nierenschwelle Nierenvenenthrombose Nierenzyste Nikotin Nisin Nitrat Nitrofen Nitrosamine Norbixin Normalgewicht Normalinsulin Novel Food […]

Welche Rolle spielt Magnesium beim metabolischen Syndrom?

[…] einer ausgewogenen und fettarmen Ernährung, Verzicht auf Genussgifte wie Alkohol und Nikotin und die Anwendung von Anti-Stress-Maßnahmen. Im Rahmen der Ernährungsumstellung sind Lebensmittel zu bevorzugen, die eine hohe Zufuhr von Biofaktoren wie Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen gewährleisten – insbesondere von Biofaktoren, die mit dem metabolischen Syndrom und seinen Folgen assoziieren. Ein solcher Lifestyle-Change wirkt sich positiv auf alle vier Risikofaktoren des metabolischen Syndroms aus. Die Rolle von Magnesium beim metabolischen Syndrom Studien konnten einen Zusammenhang zwischen dem Magnesiumstatus und den einzelnen Risikofaktoren des metabolischen Syndroms zeigen. Der potentielle Einfluss von Magnesium auf das Zusammenspiel aller Risikofaktoren, also auf das metabolische Syndrom insgesamt, wurde ebenfalls untersucht. In einer randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten Studie konnte beispielsweise eine orale Supplementation von 380 mg Magnesium/Tag im Vergleich zu Placebo das metabolische Syndrom durch Senkung des Blutdrucks, der erhöhten Blutzuckerwerte und durch eine Verbesserung des Lipidstoffwechsels positiv beeinflussen.1 Auch eine große US-amerikanischen Längsschnittstudie an knapp 7.000 Probanden zur Beziehung zwischen Magnesiumstatus und metabolischem Syndrom zeigte eindeutige Ergebnisse.2 Zu Studienbeginn erhoben die Forscher die Magnesiumzufuhr über Nahrung und Supplemente anhand eines Ernährungsfragebogens. Im weiteren Verlauf der Nachbeobachtungszeit von durchschnittlich 10 Jahren erfolgten regelmäßige Untersuchungen, um zu überprüfen, ob die Probanden ein metabolisches Syndrom entwickelt haben. Insgesamt entwickelten 1470 Probanden ein metabolisches Syndrom. Der Vergleich zwischen der Gruppe mit der höchsten Magnesiumzufuhr (> 437,9 mg/Tag) und der Gruppe mit der niedrigsten Magnesiumzufuhr (< […]