Prof. Dr. Sepp Porta, Institut für Angewandte Stressforschung, Bad Radkersburg, Österreich; Institut für Pathophysiologie, Medizinische Universität Graz, Österreich Seit langem .. mehr
tee
Diabetes und Tee
Von Dr. oec. troph. Heike Raab, Krankenhaus Sachsenhausen, Frankfurt am Main Diabetes gehört mittlerweile zu den am weitesten verbreiteten chronischen .. mehr
Klinische Studien über Tee (Camellia sinensis)
Von Cordelia Renk, M.Sc. Nutritional Sciences, Deutscher Teeverband e.V., Hamburg Tee wird seit langer Zeit nicht nur als Getränk, sondern .. mehr
Grüner und Schwarzer Tee besitzen vergleichbare Wirkungen auf das kardiovaskuläre System
Die Rolle individueller Tee-Substanzen Dr. rer. nat. Mario Lorenz, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Mitte, Medizinische Klinik für Kardiologie und Angiologie, Kardiologisches .. mehr
Inhibitor der amyloiden Proteinaggregation in Grünem Tee
Die Wirkung des Tee-Inhaltsstoffs EGCG gegen Eiweißablagerungen bei Parkinson, Alzheimer und anderen Erkrankungen Von Dr. rer. nat. Dagmar E. Ehrnhöfer, .. mehr
Antioxidative Aktivität von Tee: Einfluss der Extraktionszeit und der Extraktionsvorgänge
von Dr. rer. Nat. habil. Volker Böhm, Herbst 1999 Phenolische Inhaltsstoffe sind in pflanzlichen Lebensmitteln weit verbreitete antioxidative Verbindungen. Die .. mehr
Krebsvorbeugende und krebshemmende Wirkung von Tee
Dr. Barbara Bertram, Frühjahr 1998 Seit die Gesundheitskosten steigen, werden präventive Maßnahmen von der Medizin verstärkt propagiert. Unter dem Begriff .. mehr
Grüner und schwarzer Tee – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Dr. Ulrich Engelhardt, Frühjahr 1999 Gegenwärtig findet man in den Medien eine Vielzahl von Berichten über Tee – überraschenderweise über .. mehr
Die Wirkungen von Coffein im Tee
Dr. oec. troph. Eva-Maria Schröder, Frühjahr 1999 Seit Jahrhunderten gehören coffeinhaltige Getränke zu den ganz legal anregenden Genussmitteln. Zu den .. mehr
Flavonoide – in Tee, anderen Getränken und Lebensmitteln
Dr. Ulrich Engelhardt, Herbst 1999 Im Pflanzenreich sind Flavonoide weit verbreitet: Bis heute sind etwa 4.500 verschiedene Verbindungen bekannt, die .. mehr