Pfifferlinge sind in ganz Mitteleuropa weit verbreitet und weisen im Gegensatz zu anderen Pilzen eine relativ lange Sammelsaison auf. Allerdings … mehr
Hauptsaison für Pfifferlinge: „Gold des Waldes“ nur für den Eigenbedarf sammeln

Pfifferlinge sind in ganz Mitteleuropa weit verbreitet und weisen im Gegensatz zu anderen Pilzen eine relativ lange Sammelsaison auf. Allerdings … mehr
Chapeau! So wachsen unseren Champignons die Hütchen. Sie sind die Allround-Talente in der Küche und die unangefochtenen Stars in der … mehr
Das Judasohr ist ein Pilz, sieht aber nicht wie ein typischer Pilz aus. Er ist wie eine Ohrmuschel geformt und … mehr
Trüffel sind auf der ganzen Welt eine äußerst beliebte Delikatesse. Die Fans lieben nicht nur den Geschmack, sondern vor allem … mehr
Radioaktive Belastung in Deutschland regional noch möglich. Wildpilze wie Steinpilze, Pfifferlinge, Morcheln oder Schwammerln filtern natürlicherweise vermehrt Schwermetalle, insbesondere Quecksilber, … mehr
Foto: Maronenröhling.jpg: H. Krisp Herbstzeit ist Pilzzeit. Wer in diesen Tagen durch den Wald spaziert, kann Maronen-Röhrlinge entdecken. Die feinen … mehr
Champignons, die Lieblingspilze der Deutschen gibt es ganzjährig aus heimischem Anbau! Besonders weihnachtlich schmecken sie in einer Champignon-Bowl mit Rotkohl, … mehr
Das Frühjahr ist da und so langsam wandern dicke Mäntel und Pullover wieder zurück in den Schrank. Mit ihnen ließen … mehr
Champignons beherrschen den deutschen Kulturpilz-Markt, weiße, braune oder die großhütigen Portobello-Pilze. Die festfleischigen Kräuterseitlinge werden gern gekauft. Eichenpilz (Shiitake) und … mehr
Die Beliebtheit von Champignons ist wohl vor allem durch die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten zu erklären. Ob roh als Zutat für den … mehr