BfR veröffentlicht FAQ und Wissenschaftsbericht.
Allergien betreffen einen großen Teil der Bevölkerung: Schätzungen zufolge entwickeln mehr als 30 % der Menschen in Deutschland im Laufe ihres Lebens eine allergische Erkrankung. Dabei reagiert das Immunsystem überempfindlich auf bestimmte körperfremde Stoffe. Solche so genannten Allergene sind beispielsweise in Pflanzenpollen, Insektengiften oder Lebensmitteln enthalten. Aber auch Medikamente und Chemikalien, wie zum Beispiel Reinigungsmittel oder Kosmetika, können allergische Reaktionen verursachen.
Häufige Symptome von Allergien sind Juckreiz, Quaddeln, Rötungen und Schwellungen. Beim allergischen Schnupfen kommt es zu einer verstopften oder laufenden Nase und Niesen. Lebensmittelallergene können ebenfalls Hautauschläge, aber auch Magen-Darmprobleme, Atemnot oder Abgeschlagenheit auslösen. In besonders schweren Fällen kann es zu einem lebensgefährlichen allergischen Schock kommen.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) beschäftigt sich im Rahmen seiner Arbeitsbereiche hauptsächlich mit Allergien im Zusammenhang mit Nahrungsmitteln und Chemikalien. Unsere heute veröffentlichten FAQ geben einen Überblick über die wichtigsten Aspekte hierzu und liefern darüber hinaus auch zahlreiche allgemeine Informationen zum Thema Allergien. Weiterführende Informationen und ausführliche Quellenangaben zum Thema finden sich in einem gleichzeitig veröffentlichten ausführlichen BfR-Wissenschaftsbericht.
FAQ:
Allergien: Die wichtigsten Fragen und Antworten auf einen Blick
https://www.bfr.bund.de/de/allergien__die_wichtigsten_fragen_und_antworten_auf_einen_blick-315810.html
Wissenschaftsbericht: Allergien: Hintergründe und Fakten
https://www.bfr.bund.de/cm/343/allergien-hintergruende-und-fakten.pdf
Quelle: BfR