Wer Mehl sagt, meint oft helles Weizenmehl. Aber was ist mit Vollkorn und Sorten aus Dinkel oder Roggen? Vor allem wenn das gewünschte Mehl nicht …
Weiterlesen
Klein, gelblich und krümelig – auf den ersten Blick sehen sich Couscous und Bulgur recht ähnlich. Beides sind verarbeitete Getreideprodukte. Doch es gibt feine Unterschiede, …
Weiterlesen
Viele Menschen greifen immer häufiger zu Gersten- und Weizengras, um ihren Körper mit einer Extraportion Nährstoffen zu versorgen. Das oft als „Superfood“ beworbene Pulver oder …
Weiterlesen
Kennen Sie schon Canihua? Das Pseudogetreide ist nah mit Quinoa verwandt und hat einen schokoladig-nussigen Geschmack. Die dunklen Körnchen eignen sich für süßes Gebäck, schmecken …
Weiterlesen
Hafer- und Weizenkleie enthalten viele Ballaststoffe, B-Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Sie wirken allerdings unterschiedlich auf die Gesundheit. „Weizenkleie hilft vor allem, wenn man Probleme mit …
Weiterlesen
Der Reisanbau hat einen starken Einfluss auf das Klima. Beim traditionellen Nassanbau wird viel Wasser benötigt und es entsteht Methan – ein Treibhausgas, das schädlicher …
Weiterlesen
Die Herstellung von Vollkornmehl ist heute deutlich aufwendiger als früher. Statt die Getreidekörner in einer einzigen Mühlstufe zu mahlen, kommen in der industriellen Produktion mehrstufige …
Weiterlesen
Roggensauerteigbrote haben in Finnland eine lange Tradition und zählen dort zu den Grundnahrungsmitteln. Das traditionelle Finnenbrot, auch Ruisleipä genannt, unterscheidet sich jedoch von den Varianten, …
Weiterlesen
Pseudogetreide sind die Samen von Pflanzen, die botanisch nicht zu Getreide gehören, aber ähnlich wie diese verwendet werden. Aus ihnen kann beispielsweise glutenfreies Brot und …
Weiterlesen
Zwei exotische Urgetreide im Fokus. Urgetreidearten sind Nischenprodukte, die zum Teil mit gutem Nährstoffprofil punkten, zur Angebotsvielfalt beitragen und auch ihren Markt haben. Es gibt …
Weiterlesen