Wie verändert sich das Einkaufs- und Konsumverhalten der Deutschen angesichts multipler Krisen, steigender Preise, wachsender App-Flut und einem immer stärkeren Fokus auf Gesundheit und Self-Optimization?
Diese Fragen standen im Zentrum der YouGov Shopper Insight Days 2025 — und die Ergebnisse zeigen: Der deutsche Markt ist in Bewegung wie nie zuvor.
Gerne stellen wir ihnen die vollständigen Studienunterlagen zur Verfügung. Außerdem bieten wir ihnen ein Gespräch mit unseren Experten an, um die Daten einzuordnen, Branchentrends zu diskutieren und mögliche Zukunftsszenarien für Handel, Marken und Marketingstrategien abzuleiten.
Hier eine Übersicht über die vorgestellten Studien:
- How to stay strong: Marken im gesallschaftlichen Wandel:
In wirtschaftlich unsicheren Zeiten gewinnt Markenführung an strategischer Relevanz. Die Studie zeigt, wie sich Konsumentenbedürfnisse wandeln und wie Marken mit Category Vision und zielgerichteter Kommunikation Resilienz aufbauen können – unterstützt durch U&A-Analysen und Persona-basierte Insights. - „Alles zu seiner Zeit“ – aber was kommt wann?:
Zeit wird zur entscheidenden Handelswährung. Die Studie analysiert, wie sich Konsumentenbedürfnisse entlang unterschiedlicher Alltagsmomente und Lebensphasen verändern – und was das für Produktkategorien und Touchpoints bedeutet. - Wie tickt der User? Bedürfnisse verstehen, Potenziale erkennen und Wachstum generieren:
Die Studie verbindet psychografische Segmentierung mit Verhaltensdaten und gibt tiefe Einblicke in die Nutzung von Getränken mit gesundheitlichem Zusatznutzen. Im Fokus: Erwartungen, Nutzungskontexte und wachstumsstarke Zielgruppen. - Promotion im Fokus: Erwartung vs. Wirklichkeit:
Promotion wirkt – aber nicht immer nachhaltig. Die Studie untersucht die tatsächliche Wirkung von Preisaktionen entlang der Shopper Journey und zeigt, wann Promotions loyalitätsfördernd sind und wann sie zum schnellen Wechsel verleiten. - „Geiz ist wieder geil“ — aber nicht überall:
Der Discount boomt weiter, gleichzeitig entstehen Premium-Inseln: Für hochwertige Schokolade, innovative Getränke oder funktionale Lebensmittel sind Shopper bereit, mehr auszugeben. Dieses Spannungsfeld aus Preisorientierung und Hedonismus wird zum neuen Normal. - Kostenexplosion zwingt zur Kreativität:
Steigende Rohstoff- und Produktionskosten führen dazu, dass Hersteller Packungsgrößen reduzieren, Rezepturen ändern oder Promotions verstärken, um Preissensibilität abzufangen — ein Balanceakt zwischen Kostendruck und Kundenzufriedenheit. - Zwischen Boomern und Zoomern:
Jüngere Generationen (z. B. Millennials und iBrains) sind stärker preisorientiert, aber gleichzeitig offen für nachhaltige oder innovative Produkte — solange der Mehrwert klar kommuniziert wird. Ältere Generationen bleiben stärker qualitäts- und markentreu. - Zukunft wagen – Relevanz braucht Werte:
Shopper agieren heute smarter denn je – und stellen neue Anforderungen an Marken. Preisbewusstsein trifft auf Wunsch nach Individualität, gesunde Ernährung auf funktionalen Genuss. Wer relevant bleiben will, muss Trends frühzeitig erkennen und sich in den richtigen Milieus verankern.
Die Studien-Slides finden Sie unter folgendem Link. Wir freuen uns, wenn Sie für diese Verwendung finden.