Mundgeruch ist sowohl für die Betroffenen als auch für deren Mitmenschen überaus unangenehm.

Er kann zahlreiche Ursachen haben, so zum Beispiel Entzündungen an Zähnen und Zahnfleisch oder auch Probleme im Verdauungstrakt. Manchmal ist aber auch einfach das Essen dafür verantwortlich, dass der Atem schlecht riecht: Ein Döner mit Zwiebeln und Zaziki schmeckt zwar gut, ruft bei Gesprächspartnern aber wenig Freude hervor. Es gibt aber einige Tipps, die sofortige Hilfe bieten und den Atem auch nach einer „übel riechenden“ Mahlzeit schnell wieder frisch und angenehm werden lassen.
Schlechten Atem beseitigen: Was hilft schnell und effektiv?
Wer gerne türkisch, griechisch oder indisch isst, kennt sicher die wenig angenehmen Nebenwirkungen, die nach manchen Gerichten auftreten: Knoblauch, Zwiebeln und Co. sorgen für teils starken Mundgeruch, den wir selbst meist gar nicht bemerken – unsere Mitmenschen dafür umso mehr. Natürlich ist die berühmt-berüchtigte „Knoblauchfahne“ im Bus, im Büro oder auf der Party überaus peinlich, und dann stellt sich die Frage, womit sich diese möglichst schnell beseitigen lässt. Eine Möglichkeit an dieser Stelle ist eine Mundspülung, wie sie im Supermarkt oder der Drogerie erhältlich ist. Diese Produkte enthalten Inhaltsstoffe wie Minze und sorgen so für einen frischen Atem, aber sie können noch viel mehr: Bakterien in der Mundhöhle werden mit einer ausgiebigen Spülung deutlich reduziert, was nicht nur den Atem verbessert, sondern auch die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleischs fördert. Mundspülungen gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen und Geschmacksrichtungen. Größtenteils reicht es aus, die ausgewählte Spülung einmalig nach Anweisung anzuwenden, um durch Mahlzeiten entstandenen Mundgeruch zuverlässig zu beseitigen.
Hausmittel gegen Mundgeruch: Kräuter schaffen Abhilfe
Ist gerade keine Mundspülung zur Hand, kann der Atem etwa nach einer knoblauchlastigen Mahlzeit alternativ auch mit Hausmitteln wieder „aufgefrischt“ werden. Sind etwa frische Kräuter im Haus, eignen sich diese ideal: Petersilie etwa ist eine gute Wahl, denn sie neutralisiert den Geruch von Knoblauch oder Zwiebeln und erfrischt den Atem schnell und vor allem auch auf natürliche Weise. Ebenso lassen sich Dill, Zitronenmelisse, Minze oder Kamille verwenden. Am besten entfalten die in den genannten Kräutern enthaltenen ätherischen Öle ihre Wirkung, wenn ein paar Blätter von der Pflanze abgezupft und einfach gekaut werden. Dann ist innerhalb weniger Minuten ein positiver Effekt auf den Atem zu beobachten, und die „Knoblauchfahne“ gehört rasch der Vergangenheit an. Getrocknete Kräuter sind weniger geeignet, können aber bei nur leichtem Mundgeruch ebenfalls verwendet werden, um den Atem zu neutralisieren. Gewürznelken dagegen sind auch in getrockneter Form ein bewährtes Hausmittel gegen unangenehmen Mundgeruch nach dem Essen.
Allzweckmittel Backpulver gegen Mundgeruch einsetzen
Backpulver eignet sich nicht nur zum Backen; es ist ein altbekanntes Allzweckmittel im Haushalt, das etwa zum Reinigen von Abflüssen oder Backblechen verwendet wird. Aber auch gegen Mundgeruch kann es auf positive Weise wirken, wenn es entsprechend eingenommen wird: Zu diesem Zweck wird einfach ein halber Löffel Backpulver in ein Glas Wasser eingerührt und dann langsam getrunken. Zugegeben: Besonders schmackhaft ist dieser „Drink“ nicht, aber er hat eine nachweislich neutralisierende Wirkung und kann so zeitnah und mit wenig Aufwand dazu beitragen, dass der Atem wieder frisch wird. Da Backpulver ohnehin in den meisten Haushalten vorhanden ist, handelt es sich hierbei außerdem um eine preisgünstige und einfache Lösung, wenn es darum geht, durch die letzte Mahlzeit entstandenen schlechten Atem zu beseitigen.
Achtung: Mundgeruch kann auch medizinische Ursachen haben
Häufig entsteht schlechter Atem tatsächlich durch das Essen oder auch durch den Genuss von Nikotin oder Alkohol. Dann reicht es aus, ihn mit den genannten Mitteln zu bekämpfen. Handelt es sich bei Mundgeruch aber um ein dauerhaftes Problem, bei dem vielleicht auch Mundspülung, Kräuter und Backpulver keine richtige Wirkung zeigen, kann ihm auch eine medizinische Ursache zugrunde liegen, die von einem Arzt abgeklärt werden sollte. Mögliche Gründe sind etwa erkrankte Zähne oder ein entzündetes Zahnfleisch, aber auch Probleme mit Magen-Darm-Trakt können dazu führen, dass der Atem alles andere als frisch ausfällt. Im eigenen Interesse sollten an dieser Stelle ernsthafte Erkrankungen unbedingt ausgeschlossen werden.
