Der Hypothalamus, ein Teil des Zwischenhirns, steuert unter anderem das Hungergefühl des Menschen. Ein internationales Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Stoffwechselforschung in Köln und der Universität …
WeiterlesenErnährung, Bewegung und Gesundheit
Pressemeldungen, Dokumente und Studien zu Ernährung, Bewegung und Gesundheit
Magersucht: psychische Erkrankung mit der höchsten Sterblichkeitsrate
Ergotherapeut:innen gehören zunehmend zu interdisziplinär aufgestellten Teams bei der Behandlung von Menschen mit Anorexia nervosa (Magersucht) Magersucht bedeutet nicht einfach nur „dünn sein“. „Hinter den …
Weiterlesen„Germany’s Next Topmodel“ und der Einfluss auf Körperbild und Essstörungen
Studie der Uni Osnabrück zeigt Zusammenhang. Die Model-Casting-Show „Germany’s Next Topmodel” steht seit Jahren in der Kritik, ein einseitiges und unrealistisches Schönheitsideal zu vermitteln. Eine …
WeiterlesenWenn Übergewicht auf die Psyche geht
DGE fordert interdisziplinäre Therapien. Adipositas und psychische Erkrankungen sind häufig miteinander verbunden und können sich gegenseitig verstärken. Das belegen zahlreiche Studien. Menschen mit Adipositas haben …
WeiterlesenMehr Gemüse: gut für Körper & Planet
Adaption von Ernährungssystemen als eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit erfordert langfristiges und ganzheitliches Denken statt kurzfristiger Effekte. Klimawandel, Umweltbelastungen und gesundheitliche Herausforderungen setzen unser …
WeiterlesenTOP 5 Mythen zu Vitaminen
Was Vitamine wirklich können, um die Gesundheit zu unterstützen. Vitamine sind essenzielle Nährstoffe, die unser Körper für eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen braucht. Trotz ihrer Bedeutung …
WeiterlesenWas sollten Veganer für ihre Vitamin A Versorgung beachten?
Das fettlösliche Vitamin A ist wichtig für Sehkraft, Zellteilung, Immunsystem und Wachstum. Es kommt nur in tierischen Lebensmitteln wie Leber, Ei und Käse vor. Pflanzliche …
WeiterlesenTag der gesunden Ernährung: Ökologisch essen in Krankenhäusern
Die Ernährung spielt eine große Rolle bei der Genesung von Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Umso wichtiger sind neben einer …
WeiterlesenMikronährstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln
Wie viel ist zu viel? Alle wollen sie, trotzdem gibt es sie (noch) nicht: EU-weit verbindliche Höchstmengen für Vitamine und Mineralstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln. Da EU-weit …
Weiterlesenfoodwatch zu neuer Studie zu Übergewicht: „Weckruf für neue Bundesregierung“
Zu einer neuen Studie wonach in Deutschland in 25 Jahren mehr als 20 Prozent der jungen Menschen stark übergewichtig sein könnten, erklärt Luise Molling, Expertin …
Weiterlesen