Pressemeldungen, Dokumente und Studien zu Ernährung, Bewegung und Gesundheit
Jeder Säugling braucht ab der Geburt zusätzlich zur Ernährung ein Vitamin-D-Präparat. Es ist insbesondere für die Knochengesundheit wichtig. Doch wie lange und in welcher Menge …
Weiterlesen
Die Wechseljahre sind eine Umbruchphase im Leben einer Frau, die mit verschiedenen Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und einer Gewichtszunahme einhergehen kann. In Deutschland erreichen Frauen …
Weiterlesen
Aktueller Stand der wissenschaftlichen Diskussion. Definition und Epidemiologie Ätiologie und Risikofaktoren Symptome und komorbide Erkrankungen Diagnostik und Differentialdiagnostik Neurobiologie und Genetik Komplikationen und Mortalität Epidemiologie …
Weiterlesen
Die Ernährungsbildung in Japan und Deutschland steht vor ähnlichen Herausforderungen. Welche Ansätze verfolgen beide Länder, um den Menschen eine möglichst gesunde und ausgewogene Ernährung zu …
Weiterlesen
Eine wegweisende Studie des Deutschen Diabetes-Zentrums, veröffentlicht in The Lancet Diabetes & Endocrinology, wirft ein neues Licht auf die Heterogenität des Typ-2-Diabetes. Die Forschenden wandten …
Weiterlesen
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ergänzt ihre Leitlinien zu gesunder Ernährung. Im Fokus stehen Kohlenhydrate und Fette. Deren Qualität und Quantität ist entscheidend, um das Risiko von …
Weiterlesen
Eine bedeutende neue Studie des DDZ hat den Einfluss der Ernährung auf das Management von Typ-2-Diabetes und die Prävention von Komplikationen beleuchtet. Die Übersichtsarbeit zeigt …
Weiterlesen
Aktuelle Übersichtsstudie bestätigt Ergebnisse. Bei der Entstehung der Alzheimer-Erkrankung spielt die Ernährungsweise offenbar eine wesentliche Rolle. Ein hoher Verzehr von Fleisch und hoch verarbeiteten Lebensmitteln …
Weiterlesen
Geistige Fitness bis ins hohe Alter kann von einer guten Versorgung mit Biofaktoren wie Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen abhängen. Welchen Nutzen diese Nährstoffe in der …
Weiterlesen
Nierenerkrankungen sind in Deutschland weit verbreitet und können schwerwiegende Konsequenzen haben. Sie treten häufig als Folge von Diabetes Mellitus und/oder Bluthochdruck auf und können oft …
Weiterlesen