Grün, hip und in aller Munde – Matcha erlebt seit ein paar Jahren einen regelrechten Hype.

Ob als Latte, als Zutat in Smoothies oder als Zugabe in Desserts: Das hellgrüne Pulver aus Japan gilt als Superfood. Doch was genau ist Matcha eigentlich? Welche Inhaltsstoffe sind enthalten und wie glaubwürdig sind die gesundheitsbezogenen Versprechen? Der VerbraucherService Bayern im KDFB e. V. (VSB) informiert über die Wirkung des Grüntees.
Matcha ist ein fein gemahlenes Pulver aus Grüntee. Ursprünglich stammt es aus Japan, wo es nach einem traditionellen Verfahren hergestellt wird. Die Teepflanzen werden etwa drei Wochen vor der Ernte beschattet, wodurch sich die Reifezeit verlängert und die Teeblätter vermehrt biologisch aktive Substanzen wie Chlorophyll, was für die grüne Farbe sorgt, bilden. Nach der Ernte werden die Teeblätter gedämpft, getrocknet und nach Entfernung aller Stängel und groben Blattgefäße in Steinmühlen vermahlen.
Sehr hochwertiger Matcha kann über Tausend Euro pro Kilo kosten. Mittlerweile erhalten Interessierte das Pulver auch günstiger in Drogerien und gut sortierten Supermärkten. Elisa Neutatz, Ernährungsexpertin beim VSB, gibt dabei zu beachten: „Der Begriff ‚Matcha‘ ist lebensmittelrechtlich nicht geschützt. Die Qualität kann erheblich variieren.“ Die Verbraucher*innen wissen also nicht, ob das verwendete Matcha-Pulver nach dem traditionell aufwendigen Verfahren hergestellt worden ist.
Rund um den Grüntee kursieren viele gesundheitsbezogene Aussagen: Er soll den Stoffwechsel ankurbeln, das Immunsystem stärken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs senken. Studien am Menschen liefern bislang keine eindeutigen Belege. Deshalb sind gesundheitsbezogene Angaben auf Matcha-Produkten nicht zulässig.
Matcha enthält mehr Koffein als Grüntee. „Je nach Zubereitungsart hat das Getränk etwa einen ähnlichen Gehalt wie ein Espresso und ist für Kinder daher weniger geeignet“, so Neutatz. Empfindliche Personen, Schwangere und Stillende sollten auf einen moderaten Verzehr achten.
Weiterführende Informationen finden Sie in unserem VSB-Tipp: https://www.verbraucherservice-bayern.de/themen/ernaehrung/matcha-latte-trendgetraenk-mit-gesundheitlicher-wirkung
Matcha-Tee: Grünes Wunder oder Marketing-Mythos, der sich in Wasser auflöste.