Tag des Weizens am 11. August 2025

Veröffentlichung honorarfrei bei Link zu: food-monitor.de

Weizen – unverzichtbar für Ernährung, Landwirtschaft und Kultur.

Weizen ist die meistangebaute Kulturpflanze in Deutschland und ein zentraler Bestandteil der globalen Ernährung. Der Aktionstag am 11. August macht auf die große Bedeutung von Weizen für Versorgung, Kulturerbe und Landwirtschaft aufmerksam.

Weizen sichert Ernährung und kulturelle Vielfalt

Weizen ist eine der wichtigsten Kulturpflanzen der Welt – und in Deutschland die am häufigsten angebaute. Auf rund 2,6 Millionen Hektar wächst hierzulande jedes Jahr Weich- und Hartweizen. Weltweit wird er auf mehr als 222 Millionen Hektar kultiviert und zählt damit zu den bedeutendsten Grundnahrungsmitteln überhaupt. Als zentraler Kalorienlieferant ist Weizen für die Ernährungssicherheit von Milliarden Menschen unverzichtbar – sowohl direkt als Nahrungsmittel als auch indirekt über die Tierfütterung.

Doch Weizen ist nicht nur ernährungsphysiologisch bedeutsam – er ist auch tief in unserer Kultur verwurzelt. Besonders in Deutschland, dem Land mit der weltweit größten Brotvielfalt: Über 3.000 Brotspezialitäten werden hier gebacken – eine einzigartige Vielfalt, die seit 2014 als immaterielles UNESCO-Kulturerbe anerkannt ist. Diese Brotkultur wäre ohne die Vielfalt von mehr als 200 Weizensorten in Deutschland nicht möglich. Erst der gezielte Anbau unterschiedlicher Weizensorten, die für spezifische Böden, Klimabedingungen und Anforderungen wie Geschmack, Backeigenschaften, Ertrag oder Anbaustabilität entwickelt wurden, ermöglicht die Vielfalt und Qualität der deutschen Brotkultur.

Wissen teilen, Wertschätzung fördern

Am 11. August wird der Bedeutung des Weizens mit dem „Tag des Weizens“ auf Social Media Rechnung getragen. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über die Leistungen und den Wert von Weizen für Landwirtschaft, Ernährung und Gesellschaft zu informieren – transparent, fundiert und praxisnah. Beteiligte aus der gesamten Wertschöpfungskette – von Züchtungsunternehmen über Landwirte bis hin zu Mühlen und Verbänden – geben an diesem Tag Einblicke in ihre Arbeit und die Welt des Weizens. Auf Instagram und anderen Kanälen werden spannende Fakten, Hintergründe zur Züchtung und Verarbeitung sowie persönliche Geschichten geteilt.

Ein Aktionstag mit wachsender Resonanz

Initiiert wurde der „Tag des Weizens“ 2021 vom Getreidefonds Z-Saatgut e. V. (GFZS) – in diesem Jahr findet er bereits zum fünften Mal statt. „Inzwischen hat sich der Aktionstag zu einer starken Bewegung innerhalb der Branche entwickelt“, sagt Dr. Dennis Hehnen, Geschäftsführer des GFZS. „Wir freuen uns über die wachsende Beteiligung und das große Interesse – denn es zeigt, wie wichtig es ist, die Bedeutung von Weizen wieder stärker ins Bewusstsein zu rücken.“

Mitmachen und Mitverfolgen

Alle Interessierten, Medienvertreter und Weizen-Fans sind herzlich eingeladen, den Aktionstag am 11. August zu begleiten, sich zu informieren und die Inhalte zu teilen. Grafiken und Materialien zum „Tag des Weizens“ stehen unter www.z-saatgut.de/service-presse/#tagdesweizens zum Download bereit.

Weitere Informationen und aktuelle Beiträge finden Sie auf Instagram unter: www.instagram.com/zsaatgut

z-saatgut.de