Die Bundesregierung hat heute (10.09.2025) mehrere Maßnahmen beschlossen, die die Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume stärken.
Grundlage ist der heute beschlossene Gesetzentwurf des Steuerrechtsänderungsgesetz des Bundesministeriums der Finanzen (BMF).
Die beschlossenen Maßnahmen im Einzelnen:
- Die Anhebung der Ehrenamtspauschale von 840 Euro auf 960 Euro und des Übungsleiterfreibetrags von 3.000 Euro auf 3.300 Euro im Einkommenssteuergesetz ist ein wichtiger Schritt zur stärkeren Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements. Ehrenamtliches Engagement spielt eine zentrale Rolle gerade für das Leben in ländlichen Räumen – die vielen Freiwilligen tragen entscheidend dazu bei, dass unsere Gesellschaft funktioniert. Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat setzt sich daher dafür ein, die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement auf dem Land gezielt zu stärken und krisenfest zu gestalten.
- Mit der dauerhaften Senkung des Steuersatzes für Speisen in der Gastronomie von 19 Prozent auf sieben Prozent im Umsatzsteuergesetz unterstützt die Bundesregierung gezielt die Gastronomiebranche. Besonders für den ländlichen Raum ist diese Entlastung von großer Bedeutung: Gasthäuser sind hier wichtige Treffpunkte des gesellschaftlichen Lebens. Die Betriebe können die Entlastung entweder an ihre Gäste direkt weitergeben oder in Investitionen und neue Perspektiven für ihr Geschäft stecken.
- Von der Erhöhung der Pendlerpauschale ab dem ersten Kilometer auf 38 Cent pro Kilometer profitieren insbesondere Menschen in ländlichen Räumen, die oft längere Strecken zwischen Wohnort und Arbeitsstätte zurücklegen müssen. In vielen Regionen ist das Auto die wichtigste Mobilitätsoption. Die Anpassung der Pauschale entlastet sie spürbar und stärkt die Lebens- und Arbeitsbedingungen im ländlichen Raum.
Hierzu erklärt der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, Alois Rainer: „Heute gehen gute Nachrichten von Berlin aus zu den Menschen gerade in den ländlichen Räumen! Die Anhebung der Ehrenamtspauschale würdigt die Arbeit der vielen Freiwilligen, die die Gemeinschaft auf dem Land zusammenhalten. Die dauerhafte Senkung der Mehrwertsteuer für Speisen ist ein echter Rettungsanker für unsere Wirtshäuser und Gasthöfe – sie sind Herz und Seele unserer Dörfer. Die höhere Pendlerpauschale entlastet diejenigen, die jeden Tag weite Wege zur Arbeit zurücklegen müssen, weil Bus und Bahn bei uns auf dem Land leider nicht an jeder Ecke fahren. Diese Entscheidungen sind ein wichtiges Signal: Der ländliche Raum wird gesehen und wertgeschätzt.“
Ausführliche Informationen finden Sie beim Bundesministerium der Finanzen.