Weintrauben haben wieder Hochsaison

Veröffentlichung honorarfrei bei Link zu: food-monitor.de

Weintrauben zählen botanisch zu den Beeren.

Weintrauben
Foto: margit_gogoll – CC-Lizenz (BY 2.0) – Some rights reserved – Quelle: www.piqs.de

Sie schmecken nicht nur pur, sondern sind auch eine vielseitige Küchenzutat; ob im Chutney oder in einer fruchtigen Soße zu Fleisch oder Fisch. In Salaten harmonieren dunkle Weintrauben wunderbar mit Ziegenkäse und Walnüssen. Ein süßer Klassiker ist die toskanische Spezialität „Schiacciata con l’uva“ – eine Focaccia mit Trauben, die je nach Rezept mit Anis- oder Fenchelsamen verfeinert wird.

Die Weinrebe (Vitis vinifera) ist ursprünglich in einem Gebiet von der Türkei bis Zentralasien beheimatet. Weltweit gibt es etwa 10.000 Sorten, von denen allerdings nur wenige Hundert eine wirtschaftliche Bedeutung haben. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Tafeltrauben, die als Frischobst angeboten werden und Keltertrauben, die zu Saft und Wein verarbeitet werden.

Die meist länglich-ovalen Tafeltrauben sind deutlich größer und schwerer als die rundlichen bis ovalen Keltertrauben. Deren dickere Schale enthält besonders viele Aromen und Gerbstoffe, die entscheidend für die Qualität des Weines sind. Als Frischobst sind kernlose Weintrauben besonders gefragt. Sie entstehen, wenn sich Früchte ohne Befruchtung entwickeln. Das kommt von Natur aus vor und wird durch Züchtung gefördert. Auch Sorten mit sehr kleinen, weichen Samen, die beim Essen kaum stören, werden häufig als „kernlos“ vermarktet.

Tafeltrauben liefern schnell verfügbare Energie in Form von Fruchtzucker und Traubenzucker, enthalten reichlich Fruchtsäuren sowie B-Vitamine. Darüber hinaus stecken in den Beeren wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide (zum Beispiel Quercetin und in roten und blauen Trauben Anthocyane), Phenolsäuren und das antioxidativ wirkende Resveratrol.

Tafeltrauben sind das ganze Jahr über erhältlich, aber von August bis November ist das Angebot am größten. Unsere Hauptlieferländer sind Italien, gefolgt von Südafrika und Spanien. Auch in Deutschland werden Tafeltrauben in geringerem Umfang angebaut und meist regional vermarktet.

Beim Einkauf von Weintrauben stets auf pralle und saubere Früchte achten. Ein Qualitätsmerkmal ist der weiße, wachsartige Duftfilm, der natürlicherweise entsteht und die Früchte vor Austrocknung schützt. Im Gemüsefach des Kühlschranks bleiben Trauben verpackt bis zu 14 Tage lang frisch und sollten erst kurz vor dem Essen gewaschen werden. Tipp: Trauben öfters auf beschädigte Früchte prüfen, sie können schnell schimmeln und die „Nachbarn“ anstecken.

Heike Kreutz, bzfe.de

Quelle: BZfE - bzfe.de