Pressemeldungen, Dokumente und Studien zu Ernährung, Bewegung und Gesundheit
Was bedeutet „körperlich aktiv“ im höheren Lebensalter – und für wen genau? Mit dieser interessanten Fragestellung beschäftigt sich Professor Ansgar Thiel, Rektor der Deutschen Sporthochschule …
Weiterlesen
DAK-Hitzereport zeigt: Erschöpfung, Kreislaufprobleme und Schlafstörungen sind häufige Beschwerden. Frauen sind stärker in Sorge durch Extremwetter als Männer DAK-Vorstandschef Storm befürwortet Hitzeschutz – von der …
Weiterlesen
Nahezu jeder leidet mindestens einmal im Leben an Rückenschmerzen, viele Menschen sogar sehr oft oder chronisch. Muskelaufbau und regelmäßige Bewegung sowie eine ergonomische Arbeitsgestaltung gelten …
Weiterlesen
Warum kam das Jod eigentlich ins Salz? Wer im Supermarkt Speisesalz kauft, findet oft mit Jod angereichertes Salz, kurz „Jodsalz“. Warum wird gerade das Lebensmittel …
Weiterlesen
Neue Erkenntnisse aus Nachkriegsstudien und aktueller Forschung. Eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft ist entscheidend für die Gesundheit des Kindes – auch langfristig. Darauf machen …
Weiterlesen
Eine heute in Nutrition and Diabetes veröffentlichte klinische Studie liefert gute Nachrichten für Menschen mit Typ-2-Diabetes. Der Konsum von 100 % Orangensaft hat keinen negativen …
Weiterlesen
Das Darmmikrobiom übernimmt weit mehr Aufgaben als bisher gedacht: Es steuert nicht nur unsere Verdauung, sondern beeinflusst auch den Hormonhaushalt, den Blutzuckerspiegel und die Verteilung …
Weiterlesen
Gutes Praxisbeispiel vom Deutschen Ernährungstag. Bislang gibt es in Kliniken wenig gesundheitsfördernde und ökologisch nachhaltige Ernährungskonzepte, die an die speziellen Bedürfnisse junger Patientinnen und Patienten …
Weiterlesen
Das Disease Management Programm (DMP) Adipositas für Kinder und Jugendliche ist zum 01.07.2025 in Kraft getreten. Nun können die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) mit regionalen Krankenkassen …
Weiterlesen
Moderne Immuntherapien können das Leben von Menschen mit Krebs deutlich verlängern. Die Behandlung mit sogenannten Checkpoint-Inhibitoren kann jedoch verschiedene endokrine Nebenwirkungen mit sich bringen, unter …
Weiterlesen