Neue IGZ-Studie zeigt gewebespezifische Unterschiede im Glucosinolatabbau mit Relevanz für Pflanzenschutz und Gesundheitspotenzial. Ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) hat analysiert, wie …
WeiterlesenLandwirtschaft, Fischerei und Umwelt
Pressemeldungen, Dokumente und Studien zu Landwirtschaft, Fischereiwesen und Umwelt
Neue Wege im Palmöl-Anbau: Bauminseln für mehr Artenvielfalt
Gezielte Bepflanzung stellt natürliche Baumvielfalt in Ölpalmenplantagen wieder her. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat in einem Langzeitexperiment auf der indonesischen …
WeiterlesenBundeskabinett beschließt Vierten Bericht zur Entwicklung ländlicher Räume
Bundesminister Özdemir: „Die Kraft des Landes – Heimat von Machern“. Die ländlichen Räume in Deutschland sind attraktiv: Seit zehn Jahren zieht es mehr Menschen von …
WeiterlesenMilch aus kuhgebundener Kälberaufzucht
Dass Milchviehbetriebe die Kälber kurz nach der Geburt von ihren Müttern trennen, wird zunehmend kritisiert. Ob Tierschutzverein oder einzelne Aktivistinnen und Aktivisten – vor allem …
WeiterlesenFIZ: Fisch essen ist praktizierter Klimaschutz
Nachhaltiger Fischkonsum entlastet das Klima und schützt die Meere. „Fisch spielt eine Schlüsselrolle, wenn es um eine umweltbewusste Ernährung und den Klimaschutz geht“, sagt Dr. …
WeiterlesenPflanzen mit neuen genomischen Techniken: In den USA freigegeben, in der EU noch immer blockiert
In der EU wird seit Jahren ohne Ende darum gestritten, in den USA ist sie längst umgesetzt: Die überfällige Reform der Rechtsvorschriften für gentechnisch veränderte …
WeiterlesenNationale Sonderwege im Pflanzenschutz: Wettbewerbsnachteil für deutsche Landwirte
IVA kritisiert Pläne des BVL, Zulassungen vor finaler Entscheidung der Kommission zum Wirkstoff vorzeitig zu widerrufen. Deutschen Landwirten könnten weitere drastische Einschränkungen im Pflanzenschutz ins …
WeiterlesenUN-Biodiversitätskonferenz: Zu wenig Geld für Rettung der Natur
Globaler Norden übernimmt keine Verantwortung für Zerstörung der Natur. Ende ohne Einigung bei Finanzierung und Umsetzung Beschlüsse zu wichtigen Themen beim Schutz der Natur gefasst …
WeiterlesenPflanzenschutzmittel in Deutschland: Abgabe und Zulassung
Die Menge* der in Deutschland abgegebenen Pflanzenschutzmittel ist 2023 gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen: um 19 Prozent auf 75.804 Tonnen. Das ist der niedrigste Wert …
WeiterlesenWie Unkraut im Gemüsebau auch ohne Pestizide in Schach gehalten wird
Die Förderung einer zukunftsorientierten und umweltfreundlichen Landwirtschaft ohne den Einsatz gesundheitsschädlicher Chemikalien ist ein Ziel der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Einen potenziellen Baustein dafür entwickelt …
Weiterlesen