Pressemeldungen, Dokumente und Studien zu Fragen der Lebensmittelsicherheit und Diagnostik
Obst und Gemüse sind gesund und nachhaltig. Auch wenn bei ihrer Erzeugung Pflanzenschutzmittel angewendet werden, die in geringen Mengen auf der vitaminhaltigen Nahrung verbleiben können: …
Weiterlesen
Sie werden online, an Automaten oder in Kiosken verkauft und locken mit bunten Verpackungen: Gummibärchen, Lollies oder Brownies mit Muscimol, einer psychoaktiven Substanz, die aus …
Weiterlesen
BfR organisiert internationales Symposium in Costa Rica. Ananas aus Costa Rica oder Obstsäfte aus Brasilien – Lateinamerika und die Karibik zählen zu den wichtigsten Importländern …
Weiterlesen
Wie moderne Technologien helfen, die Frische von Obst und Gemüse zu überwachen. Frisches Obst und Gemüse zu kaufen, kann eine Herausforderung sein. Manchmal sieht es …
Weiterlesen
PFAS: Im Körper sind nicht alle „Ewigkeitschemikalien“ von Dauer. Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) sind langlebige fluorhaltige Industriechemikalien, weshalb sie oft als „Ewigkeitschemikalien“ bezeichnet werden. PFAS …
Weiterlesen
Im Jahr 2023 gingen beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und beim Robert Koch-Institut (RKI) 190 Meldungen zu lebensmittelbedingten Krankheitsausbrüchen ein. 2.248 Erkrankungen, 283 …
Weiterlesen
Kieselsäure von Evonik ist für die Verwendung in Lebensmitteln sicher. EFSA gibt positive Stellungnahme zur Sicherheit von Siliziumdioxid als Lebensmittelzusatzstoff E 551 ab. Kieselsäure ist …
Weiterlesen
Die Empfehlung zur Umsetzung der Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln wurde neugefasst und steht nach Zustimmung der Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz als Folgeversion 2.0 auf der …
Weiterlesen
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit kommt DUH-Forderung nach und kündigt den Widerruf von Zulassungen Flufenacet-haltiger Pestizide an. DUH fordert sofortiges Verbot ohne Übergangs- und Aufbrauchfristen …
Weiterlesen
Deutsche und europäische Lebensmittelüberwachungsbehörden entdecken immer häufiger süße Lebensmittel, die Cannabinoide aus der Hanfpflanze enthalten. Diese dürfen in der Europäischen Union nicht vermarktet werden. Solche …
Weiterlesen